Besucherzaehler


Aktuelles

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

Am vergangenen Montag, dem 09.05.2022, konnte endlich die coronabedingt mehrfach verschobene Mitgliederversammlung der Freien Wähler Dossenheim wieder in gewohnter Weise in Präsenz stattfinden. Auch wenn nicht ganz die Besucherzahl der Vor-Corona-Jahre erreicht wurde, so fanden sich doch erfreulich viele Mitglieder ein. Die nun wieder regelmäßig stattfindenden kommunalpolitischen Sitzungen dürften sicherlich dazu beitragen, dass sich diese Entwicklung auch in Zukunft fortsetzen wird. Hierfür hat sich der neue Vorstand auch einiges vorgenommen. Bei diesem gab es in der Tat größere Veränderungen, auch wenn einige Mitglieder bereits zuvor in anderer Funktion im Vorstand tätig waren. So wurden Raoul Schulz als 1. Vorsitzender, Werner Roland als 2. Vorsitzender, Sebastian Worring als Kassenwart und Internetbeauftragter, Holger Ridinger als Schriftführer sowie Michael Becker, Dr. Michael Doran und Peter Wahl als Beisitzer gewählt. Sämtliche Vorstandsmitglieder erhielten alle Stimmen der anwesenden Mitglieder, wenn man von den Enthaltungen der jeweils zur Wahl Stehenden absieht. Auch Brigitte Ruland und Kurt Wittmann, die sich dankenswerterweise erneut als Kassenprüfer zur Wahl stellten, wurden ebenso einhellig bestätigt.

Wir danken dem bisherigen Vorstand und hierbei vor allem den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Robert Bühler, Rainer Loos und Emil Neustadt von ganzem Herzen für die engagierte Arbeit der vergangenen, pandemiebedingt nicht ganz einfachen Jahre. Insbesondere Rainer Loos hat sich in der Vergangenheit als Verfasser unzähliger Artikel, bei der Dokumentation der Historie der Freien Wähler Dossenheim sowie bei der Initiierung von und maßgeblichen Mitarbeit in zahlreichen Projekten und Veranstaltungen unschätzbare Verdienste um die Freien Wähler erworben. Jule Gramlich als ehemalige Schriftführerin bleibt dem erweiterten Vorstand in ihrer Funktion als Gemeinderätin und Fraktionssprecherin erhalten und kann sich nunmehr ganz auf diese Aufgaben konzentrieren. Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg und gutes Gelingen bei seinen zukünftigen Aufgaben.

Einweihung Jugendplatz
Container BGM Faulhaber Dossenheimer Jugend Dossenheimer Jugend Regeln Jugendplatz

Am 10. September 2019 erfolgte die offizielle Übergabe des Jugendplatzes an die Dossenheimer Jugend. Realisiert werden konnte die Gestaltung und Aufstellung der umgebauten Schiffscontainer dank einer Spende durch die Evonik Stiftung. Die Jugendlichen und der Jugendgemeinderat, Jugendbüro, Verwaltung und die Werkstattschule Heidelberg haben in der letzten Ferienwoche das Projekt umgesetzt und mitgearbeitet.

Verabschiedung und Ehrung von Hans Ruland
Hans Ruland

In unserer kommunalpolitischen Sitzung am 09. September 2019 verabschiedeten wir unsere ausgeschiedenen Gemeinderäte Hans Ruland und Gerd Weismehl mit einem Präsent und einem Blumenstrauß für die Ehefrauen. Für seine 30-jährige Tätigkeit als Gemeinderat und in Würdigung seiner Verdienste um die Freien Wähler Dossenheim wurde Hans Ruland außerdem zum Ehrenmitglied ernannt.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals für die geleistete Arbeit bedanken.

Steiger Haus / Kronenburger Hof
Steiger Haus Steiger Haus Steiger Haus

Seit langem wünschen wir Freien Wähler uns, dass die Entwicklung des Steiger Hauses / Kronenburger Hof weiter geht. In unserer kommunalpolitischen Sitzung am letzten Montag hatten wir Frau Richter-Bohnert eingeladen, um uns ihre Ideen zur Nutzung und Gestaltung vorzustellen. Als Ergebnis einer lebhaften Diskussion kann festgehalten werden, dass es sinnvoll ist verschiedene Interessengruppen an einen Tisch zu bringen, um ein Nutzungskonzept zu entwickeln.

Schwabenheimer Hof

Zur Sommerveranstaltung der Freien Wähler Schriesheim waren auch wir Dossenheimer Freien Wähler eingeladen. Wir trafen uns am letzen Mittwoch auf dem Schwabenheimer Hof an der "Waage". Claus Clausen erzählte uns etwas zu den Hintergründen und der Geschichte des Schwabenheimer Hofes. Nach der Führung kehrten wir gemeinsam im Restaurant "Zum Anker" ein. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei Claus Clausen bedanken.
WaageWaageKapelleKapelleKapelleAm NeckarAm NeckarAm NeckarAm Neckar

Freie Wähler in Aktion beim Erste-Hilfe-Grundkurs durch den DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V.

Am 27. Juli 2019 waren 6 Mitglieder der Freien Wähler Dossenheim, sowie 10 Lehrkräfte der Neuberg-Schule Dossenheim zum Erste-Hilfe-Grundkurs beim DRK in Heidelberg. Unsere Ausbilderin Lorena Bilic führte uns mit Freude und Leichtigkeit durch den Tag und machte uns deutlich das Erste Hilfe einfach ist und man nichts falsch machen kann. Angefangen mit einem verletzten Motorradfahrer über die stabile Seitenlage, bis hin zur Herzmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung und dem anlegen von Verbänden war alles dabei. Frau Bilic ging auf alle unsere Fragen und Wünsche ein. So verbrachten wir einen spannenden Tag mit viel neuem Wissen und können nur allen empfehlen ebenfalls einen erste Hilfe Kurs zu besuchen oder ihn aufzufrischen. Erste HilfeErste HilfeErste HilfeErste HilfeErste HilfeErste HilfeErste HilfeErste HilfeErste Hilfe

Impressionen Sommerfest 2019

Anders als in den Jahren davor, fand unser Sommerfest am Samstagnachmittag statt und ging bei herrlicher Witterung bis in die späten Abendstunden. Neben leckeren Speisen und Getränken gab es viele gute und interessante Gespräche – besonders gefreut hat es uns, dass Herr Bürgermeister Faulhaber es zeitlich einrichten konnte und unserer Einladung gefolgt ist. Wir möchten uns bei allen Spendern, Helfern und Unterstützern bedanken, die so ein Fest erst möglich machen. Vielen Dank!

Mitgliederversammlung – Vorstandswahlen 2019
Vorstand

v.l.n.r.: Raoul Schulz, Rainer Loos, Emil Neustadt, Elisabeth Schröder, Jule Gramlich, Sebastian Worring, Holger Ridinger, Cornelia Wesch, Robert Bühler (es fehlt Werner Roland)

Am 01. Juli 2019 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Freien Wähler Dossenheim statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte unser Vorsitzender Holger Ridinger die Anwesenden und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. In seinem Rückblick auf das letzte Jahr fasste unserer Vorsitzender nochmal die Themen zusammen, die uns in unseren kommunalpolitischen Sitzungen beschäftigt haben. Danach gewärte uns unsere Fraktionssprecherin Cornelia Wesch einen Einblick in die Schwerpunktthemen des Gemeinderates im vergangenen Jahr. Im Anschluss daran führte uns Ralf Deuring in seiner Funktion als Wahlleiter durch die Neuwahlen des neuen Vorstandes. In den Vorstand wurden von der Mitgliederversammlung folgende Personen gewählt:
1. Vorsitzender Sebastian Worring
2. Vorsitzender Holger Ridinger
Schatzmeister Raoul Schulz
Schriftführerin Jule Gramlich
Internetbeauftragter Robert Bühler
Beirat: Rainer Loos, Emil Neustadt und Werner Roland
Kassenprüfer Kurt Wittmann

Freie Wähler organisieren Erste-Hilfe-Grundkurs beim DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V.

Erste Hilfe zu leisten ist Bürgerpflicht – wie aber helfen, wenn man nicht weiß, was zu tun ist und man Sorge hat, mehr zu schaden als zu helfen? Deswegen haben wir Freien Wähler uns dazu entschlossen, einen ganztägigen Erste-Hilfe-Grundkurs sowie einen ca. zwei- bis dreistündigen Abendkurs zu organisieren. Die Durchführung erfolgt in beiden Fällen durch den DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg. Der Abendkurs soll Interessierten, die nicht die Zeit für einen „richtigen“ Erste-Hilfe-Kurs investieren möchten oder können, die Möglichkeit bieten, sich trotzdem über wichtige Regeln und Maßnahmen zur Ersten Hilfe zu informieren. Dieser Kurs ist ausschließlich Mitgliedern und Freunden der Freien Wähler Dossenheim vorbehalten, wird in Dossenheim stattfinden und in Absprache mit dem DRK Kreisverband mit einem zeitlichen Vorlauf von einigen Wochen zu einem noch festzulegenden Termin stattfinden. Unsere Mitglieder und Freunde werden hierzu in den nächsten Tagen eine entsprechende E-Mail erhalten. Der ganztägige Erste-Hilfe-Grundkurs findet am Samstag, den 27.07.2019 von 8:30 Uhr bis 16:15 Uhr in den Räumlichkeiten des DRK Kreisverbands in Heidelberg statt und steht neben unseren Mitgliedern und Freunden auch weiteren Interessenten offen. Führerschein-anwärtern und neuen betrieblichen Ersthelfern dient der Besuch dieses Kurses als Schulungsnachweis. Die Lehrgangsgebühren betragen 45,- EUR. Angehende betriebliche Ersthelfer sollten bei ihrem Arbeitgeber nachfragen, inwiefern diese übernommen werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben und weitere Anmeldungen in einer Nachrückerliste vermerkt. Falls Sie an diesem Kurs Interesse haben, senden Sie zur Anmeldung bitte eine E-Mail mit Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihres Geburtsdatums an: Holger Ridinger
Abschluss Stadtradeln

Stadtradeln – „FreeWheelerDossene“

Am 07. Juni 2019 fand die Abschlußfahrt der Aktion „Stadtradeln“ statt. Los ging die Fahrt von Dossenheim zum Rathaus nach Heddesheim und von dort zurück nach Schwabenheim. An der Schwabenheimer Waage gab es auf Einladung von unserem Bürgermeister David Faulhaber passend gekühltes Radler für alle Mitfahrer. Alle Dossenheimer Teams haben eine Einsparung von 4.800 Kilogramm CO² „erradelt“ – eine gelungene Premiere für uns und Dossenheim. Wir bedanken uns bei allen Mitfahrerinnen und Mitfahrern und hoffen auf mehr im kommenden Jahr.
Nachruf zum Tode von Reinhilde Ruland

Am Sonntag, den 02.06.2019 verstarb unser langjähriges Mitglied Reinhilde Ruland. Ihrem Ehemann Klaus Ruland, allen Angehörigen und Hinterbliebenen gilt unsere tief empfundene Anteilnahme.
2004 durften wir Reinhilde Ruland als Mitglied in unserer Vereinigung begrüßen. Durch ihre vielen aktiven Jahre in der Trachtengruppe und im Vorstand des Heimatvereins war sie uns bereits gut bekannt und somit waren wir sehr erfreut, sie für die Freien Wähler Dossenheim gewinnen zu können. Von 2009 bis 2017 übte sie in unserem Vorstand äußerst gewissenhaft und zuverlässig das Amt der Schatzmeisterin aus. Darüber hinaus half sie immer gerne, wo immer Hilfe benötigt wurde, und brachte sich mit Klugheit in unsere kommunalpolitischen Diskussionen ein. In der gemeinsamen Zeit haben wir Reinhilde Ruland als einen ganz besonders lieben und einfühlsamen Menschen kennen und schätzen gelernt, dem immer die Gemeinde und ihre Bewohner am Herzen lagen. Ihre Interessen galten dabei besonders der Erhaltung und Förderung des überlieferten Brauchtums sowie der Geschichte Dossenheims und seiner vielfältigen kulturellen Gestalt. Wir werden Reinhilde Ruland sehr vermissen. Mit Dankbarkeit und Hochachtung nehmen wir von ihr Abschied und sprechen ihren Angehörigen unser tiefes Mitgefühl aus.

Danke

Wir danken allen unseren Wählerinnen und Wählern für ihre Stimme und das in uns gesetzte Vertrauen.

Wir werden uns auch im neuen Gemeinderat für eine lösungs- und sachorientierte Politik und eine zukunftssichere Gestaltung unserer Gemeinde einsetzen und dabei konstruktiv mit den anderen Fraktionen sowie Herrn Bürgermeister Faulhaber und der Verwaltung zusammenarbeiten. Wir danken allen Mitgliedern, Freunden, Kandidatinnen und Kandidaten, die sich in der Vorbereitung und Durchführung des Wahlkampfs mit Engagement und Ausdauer eingebracht und unsere Kampagne so tatkräftig unterstützt haben. Unser besonderer Dank gilt dabei nicht zuletzt den Mitgliedern unseres Wahlkampfteams.
Und schließlich gratulieren wir unseren drei Kandidatinnen und unserem Kandidaten, die den Einzug in den neuen Gemeinderat geschafft haben: Elisabeth Schröder, Jule Gramlich, Cornelia Wesch und Sebastian Worring.
Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen!

Hier das vorläufige Ergebnis der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019:
ErgebnisErgebnis
Quelle: https://wahlen.iteos.de/

Wir beteiligen uns auch an der Aktion "Stadtradeln" und treten mit einem eigenen Team den "FreeWheelerDossene" an.

Free Wheeler Dossene

Gemeinderatswahl 2019

Nominierungsversammlung zur Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten

Am 18. Februar 2019 trafen sich die Freien Wähler, um ihre 22 Kandidatinnen und Kandidaten sowie einen Ersatzkandidaten für die Gemeinderatswahl zu nominieren und zu wählen.

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten


Auf dem Bild von links nach rechts: Robert Bühler, Christine Worring, Christian Mühlbauer, Dr. Michael Doran, Raoul Schulz, Dr. Reinhold Hügel, Helmut Schmitt, Jule Gramlich, Okan Sezer, Werner Roland, Cornelia Wesch, Sebastian Worring, Michael Becker, Kay Eulenbach, Holger Ridinger, Elisabeth Schröder, Kurt Wittmann, Tamara Ridinger, Annegret Komma, Emil Neustadt, Daniel Wölfing und Peter Wahl

Neue Serie: Porträts unserer 22 Kandidatinnen und Kandidaten

Am 26. Mai 2019 finden in Baden-Württemberg die Kommunal- und Kreistagswahlen statt. Den Freien Wählern kommt auf kommunalpolitischer Ebene eine wichtige Funktion zu. Kennzeichen ihrer Arbeit sind eine zuverlässige und bürgernahe Sachpolitik ohne parteipolitische Positionen.
Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement unabhängiger Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung ist. In den nächsten Wochen stellen wir Ihnen unsere Kandidatinnen und Kandidaten vor.

Um die detaillierten Porträts lesen zu können, klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild

blankCornelia WeschElisabeth SchroederJule GramlichSebastian WorringRaoul Schulz


blankReinhold HuegelPeter WahlWerner RolandKay EulenbachMichael Doran


blankHolger RidingerDaniel WoelfingOkan SezerMichael Becker


blankRobert BuehlerEmil NeustadtKurt WittmannTamara Ridingerblank


blankChristian MuehlbauerTheresa GramlichAnnegret KommaChristine Worringblank


Ziele unserer Kandidatinnen und Kandidaten - so engagieren wir uns für Dossenheim zur Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019


Wir sind Dossenheims starke Mitte - keine Partei und doch politische Kraft.
Wir stehen für unsere parteipolitische Unabhängigkeit mit unserer Persönlichkeit für die Bürger und Wähler als örtlicher verlässlicher Partner.

Musik: Join the movement, Anton Kowalski (audioagency.de)

Amtseinführung von David Faulhaber

Amrseinführung David Faulhaber

Am 28.03.2019 fand im Rahmen einer Sondersitzung des Gemeinderats die feierliche Amtseinführung von David Faulhaber zum neuen Dossenheimer Bürgermeister statt, sein erster offizieller Arbeitstag war der 01.04.2019.
Wir Freien Wähler freuen uns auf frischen Wind im Dossenheimer Rathaus und wünschen David Faulhaber einen guten Start sowie für die nächsten Jahre viel Erfolg und eine glückliche Hand. Gerne möchten wir Herrn Faulhaber dabei nach Kräften unterstützen und hoffen auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Dossenheimer Bevölkerung. Es freut uns deswegen sehr, dass Herr Faulhaber unsere Einladung zu einer unserer nächsten kommunalpolitischen Sitzungen umgehend angenommen hat.

Die Freien Wähler sagen "Danke"

Verabschiedung Hans Lorenz

v.l. Holger Ridinger, Hans Lorenz, Cornelia Wesch, David Faulhaber, Jule Gramlich und Raoul Schulz

Lieber Hans Lorenz,
auf diesem Wege möchten wir Freien Wähler uns bei Ihnen herzlich für die vergangene gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Es waren 24 arbeitsreiche, aber auch spannende Jahre, in denen wir gemeinsam versucht haben, stets unser Bestes zum Wohle Dossenheims zu geben. Auch wenn wir - was erfreulich selten der Fall war - nicht immer der gleichen Meinung waren, so waren wir uns doch dieser gemeinsamen Basis immer bewusst. Wir Freien Wähler wünschen Ihnen alles Gute für Ihren verdienten Ruhestand und die Erfüllung Ihrer privaten Ziele und Wünsche, denen Sie nun endlich wieder etwas mehr Raum geben dürfen.

Ausflug zum Hambacher Schloss der Wiege der deutschen Demokratie

Die Freien Wähler hatten eingeladen – 16 Interessierte (Mitglieder und Gäste) fuhren mit. Bestens von Cornelia und Friedrich Wesch vorbereitet, begann am vergangenen Sonntagvormittag die Tour mit einer Führung durch die Dauerausstellung. Wegen des 1832 dort ausgerichteten Hambacher Festes gilt „Hambach“ neben der Frankfurter Paulskirche als wichtigstes Symbol der deutschen Demokratiebewegung. Die Teilnehmer – Bauern, Studenten, Publizisten, Rechtsgelehrte, Abgeordnete, Buchhändler, Handwerker, Kleinfabrikanten – forderten mehr Freiheiten. Die Burgruine wurde zum Schauplatz der ersten patriotischen Massendemonstration für Freiheit und Demokratie in Deutschland. Damals wehte zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne über dem Land.


Kurzer historischer Abriss

Die ursprüngliche Anlage stammte aus dem 11. Jahrhundert und gehörte zum Eigentum der Salier. Weil sie an strategisch günstiger Lage auf dem Hambacher Schlossberg errichtet wurde, beherrschte sie sowohl als Schutz- wie auch als Raubritterburg die sich bei Neustadt kreuzenden Handelswege und die Nordroute des vorderpfälzischen Abschnitts des Jakobswegs. 1552 eroberten Truppen des Markgrafen und Söldnerführers Albrecht Alcibiades die Burg und brannten sie nieder. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die marode Veste 1688 von den Franzosen niedergebrannt und blieb Ruine. Französische Revolutionäre plünderten diese 1794 erneut. Die gesamte Burgruine fiel zunächst an den französischen Staat, später an das Königreich Bayern. 1832 wurde die Schlossruine durch eine sechstägige Protestveranstaltung von geschätzt etwa 20.000 bis 30.000 Menschen zum Schauplatz der frühen Demokratiebestrebungen auf deutschem Boden, sie gilt als nationales Denkmal und Symbol der Freiheit und Brüderlichkeit. Die Teilnehmer kamen aus allen Bevölkerungsschichten und aus zahlreichen Nationen. Die Hauptforderungen waren nationale Einheit, Freiheit, insbesondere Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Bürgerrechte, Frauenrechte, die Neuordnung Europas auf der Grundlage gleichberechtigter Völker, Volkssouveränität sowie religiöse Toleranz. 1842 machten die königstreuen Eigentümer die Burgruine dem bayerischen Kronprinzen und späteren König Maximilian II. zum Hochzeitsgeschenk. Seither wird das Schloss im Volksmund auch „Maxburg“ genannt (der ursprüngliche, mittelalterliche Name „Kästenburg“ leitete sich vom Namen des Berges „Kästenberg“ ab, der wiederum von den dort in großer Zahl wachsenden Kastanienbäumen – mundartlich „Keschte“ herrührte). Zum 150-jährigen Jubiläum des Hambacher Festes wurde das Schloss zwischen 1980 und 1982 für rund 12 Mio. DM (etwa 6 Mio. €) fast vollständig restauriert. Weitere Renovierungen folgten 2006 bis 2008. 2009-2011: Errichtung des neuen Restaurantgebäudes „1832“. 2015 wurde das Hambacher Schloss von der Europäischen Kommission zum „Europäischen Kulturerbe“ erklärt und mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Das restaurierte Bauwerk und seine Präsentation im Internet stünden „symbol- und beispielhaft für die europäische Einigung sowie für die Ideale und die Geschichte Europas und der Europäischen Union“. Rund 200.000 Besucher kommen pro Jahr.

Aufruf zum Festzug 1832: „Hinauf, hinauf zum Schloss!“
Über die historische Bedeutung für die heutige Demokratie


Zwei Ereignisse kennzeichnen wichtige Umbrüche in der Geschichte Europas: die Französische Revolution 1789 und der Wiener Kongress 1815. Auf den Versuch, die alten Mächte wie Adel und Klerus zu stürzen, folgte eine Phase der Wiedererstarkung konservativer Herrschaft (Restauration). Der Freiheitsdrang ließ sich aber nicht unterdrücken. Fünf Stationen der Ausstellung verdeutlichen den langen Weg zu unserem heutigen Demokratie-Verständnis:

• Europa in Unruhe: Auf dem Weg zum Hambacher Fest
• Schwarz-Rot-Gold: Symbole für Freiheit und Einheit
• Meinungsfreiheit und Zensur: Der Kampf um Presse- und Redefreiheit
• Revolution, Parlament, Verfassung: Von Hambach nach Frankfurt
• Grundrechte, Freiheit, Völkerfrieden: Der lange Weg zur Demokratie und nach Europa.

In den vergangenen 200 Jahren gab es in Europa zahlreiche Kriege, engstirnige Nationalinteressen, Hungersnöte, Arbeitslosigkeit, Millionen Ermordeter, die Verfolgung Andersdenkender – die Liste ließe sich endlos weiterführen. Heute erfreuen wir uns seit über 70 Jahren an Frieden, Wohlstand, Sicherheit und individueller Freiheit. Gleichwohl gibt es immer noch genügend zu tun, diese Errungenschaften für alle Menschen zu garantieren – auch das ist eine Tatsache. Wir sind stolz auf die in unserem Grundgesetz formulierten Werte. Und wir wissen, dass Demokratie „nicht einfach da ist“. Jeden Tag müssen wir uns für diese Werte einsetzen!
Zwei Fahnen wehen heute über dem Hambacher Schloss: die schwarz-rot-goldene Nationalfahne und die Europafahne – Symbole für unsere Rechtssicherheit. Ein Besuch dieses Ortes ist sehr empfehlenswert!

Per Klick ins Schloss: https://artsandculture.google.com/project/hambacher-schloss

Video zum Ausflug

Nominierungsversammlung zur Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreistagswahl am 26. Mai 2019


Am 07. März 2019 trafen sich die Freien Wähler Dossenheim, Hirschberg und Schriesheim des Wahlkreis 3 zur Nominierung und Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten.

(v.l.):Elisabeth Schröder, Werner Volk, Klaus Hartmann, Jule Gramlich, Alexander May, Gerlinde Hartmann, Holger Ridinger, Bernd Kopp, Matthias Meffert

Nach der Begrüßung der Mitglieder und Freunde der Freien Wähler aus den Gemeinden des Wahlkreises 3 durch den 1. Vorsitzenden Holger Ridinger haben sich die den Anwesenden kurz persönlich vorgestellt und Ihre politischen Schwerpunkte erläutert. Anschließend konnte direkt zur Wahl des Versammlungsleiters übergegangen werden. Unter der Leitung von Holger Ridinger unterstützt von Klaus Komma und Ande Ridinger wurden in geheimer Wahl gewählt:


Platz Name Vorname Alter Beruf
1 Schröder Elisabeth 67 Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft (Dossenheim)
2 Volk Werner 55 Obstbaumeister (Hirschberg)
3 Hartmann Klaus 59 Diplom–Ingenieur (FH) (Schriesheim)
4 Gramlich Jule 53 Buchhändlerin (Dossenheim)
5 May Alexander 54 Diplom–Kaufmann (Hirschberg)
6 Hartmann Gerlinde 59 Diplom–Handelslehrerin (Schriesheim)
7 Ridinger Holger 52 Geschäftsführer (Dossenheim)
8 Kopp Bernd 53 Architekt (Hirschberg)
9 Meffert Matthias 49 selbst. Schreinermeister (Schriesheim)

Ausflug zum Hambacher Schloss – der Wiege der Demokratie


Hambacher Schloss


Die Freien Wähler fahren am 17. März 2019 zum Hambacher Schloss und laden alle Mitglieder und Freunde herzlich zur Teilnahme ein – selbstverständlich gerne auch „mit Anhang“. Wir werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und vor Ort um 10:45 Uhr an einer ca. einstündigen Führung teilnehmen. Die Führung gibt einen Einblick in die Baugeschichte des Hambacher Schlosses und anhand der Dauerausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ Erläuterungen zum Hambacher Fest.
Das Hambacher Fest fand vom 27. Mai bis zum 1. Juni 1832 auf dem Hambacher Schloss, nahe bei Neustadt an der Weinstraße, in der damals zum Königreich Bayern gehörigen Rheinpfalz statt. Es versammelten sich hier 30.000 Menschen und feierten das Hambacher Fest. Deutsche, Franzosen und Polen, Männer und Frauen, Bürgerinnen und Bürger aus allen gesellschaftlichen Schichten zogen gemeinsam den Berg zur Schlossruine hinauf und steckten auf der höchsten Zinne des Schlosses die schwarz-rot-goldene Fahne auf, die heutige Nationalflagge Deutschlands. Sie setzten sich ein für Meinungs- und Pressefreiheit, Einheit, Freiheit und Demokratie in Deutschland und Europa. Das Fest gilt als Höhepunkt bürgerlicher Opposition in der Zeit der Restauration.
Wir treffen uns um 8:25 Uhr am Bahnhof Dossenheim Mitte und fahren 8:35 Uhr mit der RNV 5 zum Hauptbahnhof Heidelberg. Weiter geht es mit der S-Bahn nach Neustadt und dem Palatina Bus hinauf zum Hambacher Schloss.
Nach der Führung werden wir gemeinsam in dem „Das Restaurant 1832“ zu Mittag essen. Gestärkt wandern wir über die Klausental Hütte ca. 6 km auf Wald- und Feldwegen nach Sankt Martin. Dort kehren wir im Restaurant „Ritter zu Dalberg“ ein. Den Weg zurück nach Dossenheim nehmen wir wieder mit öffentlichen Verkehrsmitteln und werden ca. 22:00 Uhr am Bahnhof eintreffen.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung, da die Teilnehmerzahl für die Führung begrenzt ist, bei: Cornelia Wesch, Tel. 860 643, [email protected]

Einladung zur Nominierungsversammlung der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreistagswahl 2019


Donnerstag, 07. März 2019
um 19:30 Uhr
im Dossenheimer Rathaussaal

Tagesordnung:

    1. Begrüßung
    2. Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten
    3. Feststellung der Wahlberechtigten
    4. Durchführung der Nominierung
    5. Schlusswort

Stimmberechtigt sind alle anwesenden Mitglieder der Freien Wähler Dossenheims, Schriesheims und Hirschbergs. Wir freuen uns auf unsere Gäste aus Schriesheim und Hirschberg und bitten auch um zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder, um unseren gemeinsamen Kandidatinnen und Kandidaten für den Kreistag ein starkes Votum mit auf den Weg zu geben.

Erinnerung!! Ausflug zum Hambacher Schloss


Die Freien Wähler fahren am 17. März 2019 zum Hambacher Schloss und laden alle Mitglieder und Freunde herzlich zur Teilnahme ein – selbstverständlich gerne auch „mit Anhang“. Wir werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und vor Ort gegen 11 Uhr an einer ca. 45-minütigen Führung teilnehmen. Wir bitten um frühzeitige und verbindliche Anmeldung, da die Teilnehmerzahl für die Führung begrenzt ist: Cornelia Wesch, Tel. 860 643, [email protected] .

Gemeindenachrichten Freitag, 08. Februar 2019


Der Bürgermeisterwahlkampf ist beendet


Die Freien Wähler Dossenheim gratulieren David Faulhaber zu seinem Wahlsieg und wünschen ihm für seine Tätigkeit als Bürgermeister von Dossenheim allezeit eine glückliche Hand und viel Erfolg. Wir wünschen uns von ihm Unabhängigkeit, Führungskraft, Durchsetzungsvermögen und Weitsicht in seinem Handeln. Die Freien Wähler werden David Faulhaber nach Kräften bei seinem Einsatz zum Wohle Dossenheims und seiner Einwohner unterstützen und konstruktiv mit ihm zusammenarbeiten.

Dem von uns und den Dossenheimer Grünen unterstützten Bürgermeisterkandidaten Boris Maier danken wir für seinen engagierten Einsatz und seinen stets fairen und auf Sachthemen bezogenen Wahlkampf. Wir haben Boris Maier in dieser gemeinsamen Zeit auch als Menschen sehr schätzen gelernt und wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute.

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Unser Blick richtet sich nunmehr nach vorne auf die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019. Die Freien Wähler werden hierfür am 18.02.2019 eine Liste starker Persönlichkeiten nominieren, die sich darauf freuen, die Dossenheimer Bevölkerung von ihrem Willen und ihrer Befähigung zu überzeugen, für die nächsten 5 Jahre frei von parteipolitischen Scheuklappen für die Interessen aller Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger einzutreten. Wir bitten die Bevölkerung schon heute, uns ihr Vertrauen zu schenken, damit wir diesem Anspruch mit einer starken Fraktion gerecht werden können.

Informationsveranstaltung für die Kandidaten*Innen unter dem Motto „Mitwissen, Mitmachen, Mitgestalten”

Unser Kandidat


Gemeindenachrichten Freitag, 01. Februar 2019


Einladung zur Mitgliederversammlung zur Nominierung unserer Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2019


Wir laden alle Mitglieder und Freunde der Freien Wähler herzlich für Montag, den 18.02.2019 um 19:30 Uhr in den Dossenheimer Rathaussaal zur Mitgliederversammlung zur Nominierung unserer Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2019 ein.

Tagesordnung

    1. Begrüßung
    2. Feststellen der Beschlussfähigkeit
    3. Behandlung von Anträgen
    4. Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl
    5. Verschiedenes
    6. Schlusswort

Stimmberechtigt sind alle anwesenden Mitglieder der Freien Wähler Dossenheim.
Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis spätestens 12.02.2019 via E-Mail an Holger Ridinger zu senden.
gez. Vorstand der Freien Wähler Dossenheim


Informationsveranstaltung für die Kandidaten*Innen unter dem Motto „Mitwissen, Mitmachen, Mitgestalten”

Unser Kandidat Unser Kandidat

Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung


Unsere nächste kommunalpolitische Sitzung startet am Montag, den 04.02.2019, wie gewohnt um 19:30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal. Wir laden unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu interessanten Diskussionen rund um die Themen, die Dossenheim bewegen, ein. Erfahren Sie von unseren Fraktionsvertretern aus erster Hand das Neueste aus dem Dossenheimer Gemeinderat und bringen Sie Ihre Meinung ein - wir freuen uns auf Sie!


Rhein-Neckar-Zeitung Freitag, 01. Februar 2019


Der große Wahltag rückt näher

10.000 Bürger sind zum Urnengang am Sonntag aufgerufen

Dossenheim. (cm) Thomas Schiller und Jürgen Stannek sind am kommenden Sonntag, 3. Februar, ab 7 Uhr im Dienst und treffen die letzten Vorbereitungen. Der große Wahltag kann kommen, wie die beiden Organisatoren der Bürgermeisterwahl aus der Gemeindeverwaltung versichern. Exakt 9839 Dossenheimer sind aufgerufen, einen neuen Bürgermeister zu wählen. Langzeit-Rathauschef Hans Lorenz (CDU) tritt bekanntlich nach 24 Jahren an der Spitze der Bergstraßengemeinde nicht mehr an. Um seine Nachfolge bewerben sich der Polizeibeamte David Faulhaber aus Brühl (CDU), die Betriebsprüferin Elke Kaiser aus Dossenheim (parteilos) und der Walldorfer Kämmerer Boris Maier aus Hirschberg-Leutershausen (parteilos). Die Wahllokale sind am Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Insgesamt 99 Wahlhelfer sorgen den Tag über verteilt in den Wahllokalen und im Rathaus für einen reibungslosen Ablauf. Dossenheim ist in 13 Wahlbezirke unterteilt, entsprechend viele Wahllokale gibt es auch. Der kleinste Wahlbezirk - abgesehen vom Weiler Schwabenheimerhof mit rund 170 Wahlberechtigten - ist "Rathaus I" mit 593 Wahlberechtigten. Der größte Bezirk ist "Hanna-und-Simeon-Heim" mit 974 Wahlberechtigten, der zum Beispiel auch das Neubaugebiet "West II" beinhaltet. Hinzu kommen zwei Briefwahlbezirke. Apropos: Bis Mitte der Woche gingen im Rathaus 990 Anträge auf Briefwahl ein. "1000 werden es auf jeden Fall", meint Wahlsachbearbeiter Jürgen Stannek. Das ist im Vergleich zu anderen Wahlen wenig. Bei der Bundestagswahl 2017 setzten über 2000 Dossenheimer vorab ihre Kreuzchen. "Wir rechnen nicht mit einer überragenden Wahlbeteiligung", meint Wahlleiter Thomas Schiller und tippt auf 50 bis 60 Prozent. Als Lorenz bei vergangenen Wahlen ohne Gegenkandidat antrat, lag diese bei rund 40 Prozent. Bereits am heutigen Freitag drehen Schiller und Stannek ihre Runde durch die Bergstraßengemeinde und prüfen, ob Wahlplakate zu nah an einem Wahllokal hängen. Sollte dies der Fall sein, werden die Kandidaten informiert. Am Sonntag schauen die Verantwortlichen in den Wahllokalen erneut nach dem Rechten. Ab 16 Uhr werden dann die Umschläge der Briefwähler geöffnet und auf Vollständigkeit überprüft. Spannend wird es ab 18 Uhr, wenn die Wahllokale schließen und die Auszählung der Stimmen beginnt. Diese kann im Sitzungssaal des Rathauses auf einer Leinwand verfolgt werden. Per Beamer werden aktuelle Ergebnisse aus den Wahllokalen an die Leinwand gestrahlt. Mit dem ersten Ergebnis aus dem Schwabenheimerhof wird bereits gegen 18.10 Uhr gerechnet. Mit der Zeit zeichnet sich dann ein Trend ab. Die große Frage wird sein, ob ein Kandidat mehr als die Hälfte der Stimmen auf sich vereinen und damit gleich im ersten Wahlgang siegen kann. Dies soll gegen 19 Uhr endgültig feststehen - außer, es muss zum Beispiel in einem Bezirk noch einmal nachgewählt werden. Es wird ein knapper Wahlausgang erwartet. Für alle, die vor dem Rathaus warten, verkündet Bürgermeister Hans Lorenz das Ergebnis per Mikrofon von der "Rathausbrücke" aus. "Wenn es einen Sieger gibt, steppt der Bär", verspricht Thomas Schiller. Die Pfarrmusik und der Musikverein warten auf einen Anruf des Wahlleiters und stehen ebenso wie die Feuerwehr Gewehr bei Fuß. Letztere will mit Fackeln anrücken. Eine Wahlparty in einer Halle wird es aber voraussichtlich nicht geben. Unabhängig davon kommt der Wahlausschuss am Montag zusammen, um das amtliche Wahlergebnis festzustellen. Gibt es keinen Sieger, kommt es zur Neuwahl am Sonntag, 17. Februar, und es können sich bis Mittwoch nächster Woche noch weitere Kandidaten bewerben.
Info: Die Wahl kann über den RNZ-Live-Ticker am Sonntag, den 03. Februar ab 17 Uhr mitverfolgt werden.

Rhein-Neckar-Zeitung Freitag, 31. Januar 2019


Neun Fragen an Kandidat Boris Maier

Am Sonntag wählen die Dossenheimer ihren neuen Bürgermeister - Neun Fragen an den Kandidaten Boris Maier

Dossenheim. (RNZ) Wer wird Nachfolger von Langzeit-Bürgermeister Hans Lorenz? Am kommenden Sonntag, 3. Februar, wählt Dossenheim einen neuen Rathauschef. Einer der drei Kandidaten ist Boris Maier. Er ist parteilos und wird von Freien Wählern und Grünen unterstützt.
Die Redaktion hat den drei Kandidaten jeweils neun Fragen gestellt.
Hier ihre Antworten:
Sie treten am 3. Februar bei der Wahl zum Bürgermeister an. Was fasziniert Sie an diesem Amt?
Gemeinsam mit den Menschen eine Gemeinde gestalten und lokal etwas bewegen zu können, mit BürgerInnen ein Projekt durchzuführen und seinen Erfolg zu sehen, das fasziniert mich.
Warum haben Sie sich für eine Kandidatur in Dossenheim entschieden?
Dossenheim ist gut aufgestellt und hat eine engagierte Bürgerschaft. Aus meiner Zeit hier im Rathaus kenne ich die lokalen Handlungsfelder ebenso wie die Entwicklungsmöglichkeiten.
Warum sollten die Dossenheimer Sie wählen?
Ich trete für die Interessen aller BürgerInnen politisch neutral und kompetent ein und ich bringe langjährige Erfahrung im Umgang mit Menschen sowie in der Kommunalverwaltung mit.
Ein Wahlkampf zehrt an Kraft und Geldbeutel. Wer oder was ist Ihnen eine Stütze - auch finanziell?
Meine Frau, die Familie und enge Freunde unterstützen mich mit Rat und Tat und ich erhalte viel Zuspruch aus der Bürgerschaft. Den Wahlkampf finanziere ich aus eigener Tasche.
Die Bebauung des Gebiets "Augustenbühl" ist umstritten. Wie stehen Sie dazu?
Vor der Entscheidung muss der nötige Wohnraumbedarf erhoben, sämtliche alternativen Bebauungsflächen ermittelt und nach allen Kriterien (Ökologie, Städtebau, u.a.) bewertet werden.
Bürgerbeteiligung und Transparenz sind große Themen – wie möchten Sie diese konkret umsetzen?
Ich will auf die Bürgerschaft zugehen und sie informieren, Bürgerversammlungen abhalten, Bürgersprechstunden und Runde Tische anbieten, die Zukunftswerkstatt fortführen etc..
Wenn Sie die Wahl gewinnen: Welche drei Themen wollen Sie zuerst anpacken?
Entlastung des Verkehrs und Überarbeitung des Verkehrskonzepts, Belebung des Ortskerns und Erstellung sowie Umsetzung des Wohnraumkonzepts mit Fortschreibung Flächennutzungsplan.
Eine gute Fee taucht neben Ihnen auf. Sie dürfen sich etwas wünschen, das Dossenheim noch nicht hat, aber unbedingt braucht. Was sagen Sie?
Eine gute und ökologisch vertretbare Lösung für den Verkehr ins Neuenheimer Feld. Die Situation auf der B3 belastet Dossenheim über Gebühr und verschlimmert sich von Jahr zu Jahr.
Zum Abschluss eine etwas andere Frage: Was ist Ihr Lieblingsessen?
Pfifferling-Risotto mit Schweinelende und Speck.


Gemeindenachrichten Freitag, 25. Januar 2019


AUFRUF DER FREIEN WÄHLER DOSSENHEIM ZUR BÜRGERMEISTERWAHL!


Liebe Dossenheimerinnen und Dossenheimer,

am 03.02.2018 wählen Sie für die kommenden 8 Jahre Ihren neuen Bürgermeister. Diese Wahl stellt eine ganz entscheidende Weichenstellung dar, denn der Bürgermeister

Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund haben wir Freien Wähler ein Anforderungsprofil erstellt, an dem wir jeden möglichen Bürgermeisterkandidaten und jede Bürgermeisterkandidatin gemessen haben. Aufgrund der Tatsache, dass Herr Boris Maier diesem Profil in einem Umfang entspricht, der einem Sechser im Lotto gleicht, haben wir uns bereits sehr frühzeitig für seine Unterstützung ausgesprochen. Da es kaum vorstellbar schien, dass sich ein noch geeigneterer Kandidat für das Bürgermeisteramt bewerben würde, war es uns wichtig, ein frühes Zeichen zu setzen. Wie es sich gezeigt hat, lagen wir damit richtig. Denn Boris Maier ist nach wie vor im Vergleich mit seinen Mitbewerbern unzweifelhaft die beste Wahl. Wir freuen uns sehr, dass auch Bündnis 90/Die Grünen unabhängig von uns bereits früh zu dem gleichen Schluss kamen und Boris Maier gemeinsam mit uns unterstützen.

Kaufland

Weiter lesen...


Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 14 Donnerstag, 17. Januar 2019


Boris Maier saß schon einmal Probe


Freie Wähler luden zu Empfang Bürgermeisterkandidaten ein

Dossenheim, (dw) Mit der Ankündigung, dass diese kommunalpolitische Sitzung im Rathaussaal ein Neujahrsempfang seien würde, änderte das Treffen der Freien Wähler dennoch nicht grundsätzlich seinen Charakter. Auch hier ging es um Kommunales. Schon einmal im September den Teilnehmern vorgestellt, war jetzt nochmals Gelegenheit Bürgermeisterkandidat Boris Maier, hautnah kennenzulernen. Die Grünen und die Freien Wähler befürworten gemeinsam die Kandidatur des Parteilosen. Der Vorstand der Freien Wähler hatte sich bereits vor Monaten einstimmig für seine Unterstützung ausgesprochen. Holger Ridinger, Vorsitzender der Freien Wähler, begrüßte daher nicht nur die Gäste, sondern besonders Maier, den man im Rathaussaal auf den Platz des angestrebten Chefsessels platziert hatte. Lösungen für konkrete Themen seien an diesem Abend natürlich nicht zu erwarten, dämpfte Ridinger mögliche Erwartungen. Doch das schien gar nicht nötig. Die Teilnehmer machten den Eindruck froh zu sein, ihren Kummer und Ärger aussprechen zu können und Gehör zu finden. Das entsprach haargenau dem Wunsch Maiers. Der derzeitige Kämmerer der Stadt Walldorf hatte sich zunächst mit den üblichen Lebenslaufdaten vorgestellt. „Ich will wissen, was die Bürgerschaft drückt “, regte er an, bei seiner Wahl künftig über die Homepage der Gemeinde ein Meinungsbild der Bürger einholen zu wollen. unternehmen könne, im Hintergrund aber bereits agiere, wie Fraktionssprecherin Cornelia Wesch durchblicken ließ. Ziemlich schnell entwickelt sich eine Diskussion unter allen Teilnehmern. So kam man auch auf das Thema Wohnraum. „Viele Häuser sind unterbelegt“, sagte ein Teilnehmer und weiter „Wie kann man diese Menschen erreichen?“ Maier brachte die Idee einer kommunalen Wohnbaugenossenschaft ins Spiel.

Neujahrsempfang

Boris Maier erfuhr, wo in Dossenheim zurzeit der Schuh drückt. Foto: Alex



Gemeindenachrichten Freitag, 11. Januar 2019


Neujahrsempfang der Freien Wähler Dossenheim mit Bürgermeisterkandidat Boris Maier


Die diesjährige erste kommunalpolitische Sitzung gestalteten die Freien Wähler als Neujahrsempfang und zum zweiten Mal als Vorstellungsrunde des Bürgermeisterkandidaten Boris Maier. Holger Ridinger, 1. Vorsitzender der Freien Wähler Dossenheim, begrüßte die rund 60 Anwesenden, je zur Hälfte etwa Mitglieder der Freien Wähler und geladene Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger, die den Kandidaten kennenlernen wollten. Am heutigen Abend, so Ridinger, wolle man den Blick in die Zukunft richten. Schließlich stünden mit der Bürgermeisterwahl am 3. Februar und mit der Kommunalwahl am 26. Mai entscheidende Weichenstellungen an. Deswegen solle auch der unabhängige Bürgermeisterkandidat Boris Maier, der von den Freien Wählern unterstützt wird, im Mittelpunkt des heutigen Abends stehen. In diesem Zusammenhang freue er sich ganz besonders, dass auch der Ortsverband und die Fraktion von Bündnis90/Die Grünen den parteilosen Kandidaten Boris Maier unterstützen und er hoffe auf Unterstützung durch weitere Fraktionen.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 21. Dezember 2018


Gemeinsame Erklärung der Freien Wähler Dossenheim und von Bündnis 90/Die Grünen Dossenheim zur Bürgermeisterwahl 2019


Die Dossenheimer Grünen und die Freien Wähler unterstützen gemeinsam die Kandidatur von Herrn Boris Maier für die am 03. Februar 2019 stattfindende Wahl zum Bürgermeister von Dossenheim. Entsprechende Veröffentlichungen sind bereits in den Gemeindenachrichten vom 14. September 2018 und vom 7. Dezember 2018 erschienen. Unabhängig voneinander fanden in den letzten Wochen und Monaten Gespräche mit allen bisher bekannten Kandidaten statt: Herrn David Faulhaber (CDU), Frau Elke Kaiser (parteilos) und Herrn Boris Maier (parteilos). Für den fairen und offenen Charakter dieser Gespräche bedanken wir uns. Schlussendlich haben wir uns aufgrund der von den Freien Wählern und der von Bündnis 90/Die Grünen jeweils erarbeiteten Kriterien unabhängig voneinander für Herrn Boris Maier entschieden.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 07. Dezember 2018


Weihnachtsfeier mit Ehrungsabend


Am vergangenen Montag trafen sich die Freien Wähler Dossenheim traditionell im Restaurant „Zum Löwen“ zur alljährlichen Weihnachtsfeier, um das politische Jahr in gemütlicher Umgebung allmählich ausklingen zu lassen. Wie jedes Jahr, wurden wir wieder von Armin Schmich und seinem Team vorzüglich mit leckerem Essen und Trinken sowie aufmerksamem Service verwöhnt. Besonderer Dank gilt auch unseren Mitgliedern Brigitte Ruland und Christiana Dieterich, die wieder die wunderschöne weihnachtliche Tischdeko spendeten und gestalteten. Als besonderes Highlight war anlässlich der diesjährigen Weihnachtsfeier eine Ehrung besonders langjähriger Mitglieder vorgesehen. Erfreulicherweise fanden sich von den 22 Mitgliedern, die bereits seit mindestens 20 Jahren den Freien Wähler Dossenheim die Treue halten, 16 ein, um ihre Ehrungsurkunde und ein Präsent in Form eines BDS-Gutscheins an diesem Abend persönlich entgegen zu nehmen. Diese wurden dafür auch in der gut gefüllten Löwenscheuer mit viel Applaus bedacht. Ein solcher wurde verdientermaßen auch Sieglinde Dittmar-Loos und Rainer Loos, Cornelia Wesch und Norbert Gehrig für ihre teils geistreichen, teils nachdenklichen, auf jeden Fall aber auch immer sehr unterhaltsamen Beiträge zuteil, mit denen sie dankenswerterweise unsere Weihnachtsfeier bereicherten. Es war ein wunderschöner und lebhafter Abend, der allen Beteiligten viel Spaß gemacht und wieder einmal gezeigt hat, dass die Freien Wähler nicht nur gute Kommunalpolitik machen, sondern auch gut feiern können. Dies haben auch die neu gewonnenen Mitglieder erkannt, die wir zum ersten, aber sicherlich nicht zum letzten Mal auf unserer Weihnachtsfeier begrüßen durften.

Weiter lesen...


Haushaltsrede der Freien Wähler


Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lorenz, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, sehr geehrte Damen und Herren,

„Die Demokratie lebt vom Kompromiss. Wer keine Kompromisse machen kann, ist für die Demokratie nicht zu gebrauchen.“ Diese Aussage stammt von Altkanzler Helmut Schmidt. Wir Freie Wähler durften dies bei der Durchsprache unserer Haushaltsanträge erfahren, doch dazu später mehr. Im nächsten Jahr finden neben der Bürgermeisterwahl in Dossenheim, bei der wir Freie Wähler Boris Maier als Kandidaten unterstützen, auch die Gemeinderatswahlen und die Europawahl statt. Das ist Anlass für uns Freie Wähler, sich Gedanken zu machen, was Kommunalpolitik in der heutigen Zeit bedeutet. Besteht bei der Bevölkerung überhaupt noch Interesse daran? Früher wurde den Haushaltsreden der einzelnen Fraktionen große Beachtung in der Presse geschenkt. Heute bezieht der Großteil der Bevölkerung seine Informationen über die neuen Medien, wie zum Beispiel Facebook und Instagram. Der Populismus ist auf dem Vormarsch - jeder 8. Wahlberechtigte ist populistisch eingestellt lt. einer Umfrage von infratest dimap im Frühsommer 2018! Ist Kommunalpolitik angesichts der politischen Probleme auf Bundes- und Landesebene und der weltpolitischen Tsunamis, die uns von der Türkei über Großbritannien, Italien und Amerika überrollen, überhaupt noch relevant? Haben Haushaltsreden und Anträge überhaupt noch einen Sinn, wo der Haushaltsplan geprägt ist von „Pflichtaufgaben“, die sein müssen? Viele Projekte werden von einem Jahr zum nächsten verschoben, bevor sie endlich realisiert werden.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 28. September 2018


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung der Freien Wähler Dossenheim am 01.10.2018 um 19:30 Uhr im Rathaussaal


„Mitwissen, Mitmachen, Mitentscheiden und Miterleben“ – dazu bieten Ihnen die Freien Wähler Dossenheim Gelegenheit.

In unserer zweiten öffentlichen Sitzung nach der Sommerpause am 01.10.2018 um 19:30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal berichten unsere Gemeinderatsmitglieder und unsere Kreisrätin über aktuelle Themen aus den Sitzungen und geben einen Ausblick auf zukünftige Themen. Sie stehen dabei wie immer gerne allen anwesenden Mitgliedern und Gästen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Wir Freien Wähler pflegen ein offenes vertrauensvolles Miteinander, um die richtigen Antworten auf anstehende Projekte und Themen zu finden. Uns ist daran gelegen, Ideen und Wissen der Bürger in unsere kommunalpolitischen Entscheidungen einfließen zu lassen.

Besuchen Sie unsere Website http://www.freie-waehler-dossenheim.de, dort finden Sie weitere Informationen über die Freien Wähler Dossenheim.

Gemeindenachrichten Freitag, 14. September 2018


Überraschungsgast bei der ersten kommunalpolitischen Sitzung der Freien Wähler nach der Sommerpause


Zu ihrer ersten kommunalpolitischen Sitzung nach der Sommerpause hatten die Freien Wähler Dossenheim ihre Mitglieder zunächst wie üblich eingeladen. Erst kurz zuvor erfuhren diese, dass nicht die gewohnten Berichte aus den Gemeinderats- und Kreistagssitzungen sowie Berichte zu aktuellen Bauvorhaben im Ort anstanden, sondern die Vorstellung eines potentiellen Bürgermeisterkandidaten: Herr Boris Maier, derzeit Kämmerer in der SAP-Stadt Walldorf. Wie bekannt ist, tritt Hans Lorenz nicht wieder als Bürgermeister an. Da auch die Freien Wähler sich der Bedeutung der Position des Bürgermeisters für die Entwicklung und das Wohlergehen unserer Gemeinde sehr bewusst sind, ist der Vorstand bereits seit längerer Zeit und auf verschiedensten Wegen auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 07. September 2018


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung und Sommertreff


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung
Unsere erste kommunalpolitische Sitzung nach der Sommerpause beginnt am Montag, den 10.09.2018, wie gewohnt um 19:30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal.

Wir laden unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu interessanten Diskussionen rund um die Themen, die Dossenheim bewegen, ein. Erfahren Sie von unseren Fraktionsvertretern aus erster Hand das Neueste aus dem Dossenheimer Gemeinderat und bringen Sie Ihre Meinung ein - wir freuen uns auf Sie!

Sommertreff mit den Freien Wählern Schriesheim
Die Freien Wähler Schriesheim veranstalten jeden August einen „Sommertreff“ mit wechselndem Ziel. Dieses Jahr führte es sie nach Dossenheim. Der Vorstand der FW Schriesheim hat sich überlegt, diese Gelegenheit zu einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch mit den Freien Wählern Dossenheim zu nutzen.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 24. August 2018


Sommertreff mit den Freien Wählern Schriesheim


Die Freien Wähler Schriesheim veranstalten für ihre Mitglieder jeden August einen sog. „Sommertreff“ mit wechselndem Ziel. Dieses Jahr führt es sie nach Dossenheim und der Vorstand der FW Schriesheim hat sich überlegt, diese Gelegenheit zu einem gegenseitigen Austausch und einem besseren Kennenlernen der Freien Wählern Schriesheims und Dossenheims zu nutzen. Deswegen hat Matthias Meffert von den FW Schriesheim bei uns angefragt – auch, da wir Dossenheimer doch am besten wüssten, was sich für ein solches Treffen gut eignen würde. Unter Abwägung möglicher Termine und Ausflugsziele haben sich die Schriesheimer schließlich für eine Führung durch den Leiter der freiwilligen „Arbeitsgruppe Schauenburg“ des Heimatvereins Dossenheim, Herrn Eugen Reinhard, auf der Burgruine „Schauenburg“ mit anschließender Einkehr im „Dossema Weinhof“ entschieden.

Termin:
- Mittwoch, der 29.8.2018 um 16.30 Uhr
Ort:
- Treffpunkt für die Führung auf der Schauenburg ist der Parkplatz unterhalb der Schauenburg (Ende Schauenburgstraße bzw. Oberer Burggarten)
Programmablauf:
- bis ca. 17:00 Uhr Aufstieg zur Schauenburg
- ca. 17:00 - 18:00 Uhr Führung auf der Schauenburg und Rückweg zum “Dossema Weinhof”, Rathausstraße 45
- ab ca. 18.30 Uhr gemütliches Beisammensein im “Dossema Weinhof”


Wer nicht mit auf die Schauenburg gehen möchte, kann selbstverständlich auch gerne erst im „Dossema Weinhof“ dazustoßen!
Für eine bessere Planung bitte ich euch bis zum 26.08.2018 um eure Anmeldung per E-Mail an [email protected]. Die Schriesheimer Freien Wähler freuen sich darauf, viele Dossenheimer "Kollegen" kennenzulernen!


Gemeindenachrichten Freitag, 13. Juli 2018


Bürgermeisterwahl 2019 in Dossenheim


Im ersten Quartal des Jahres 2019 ist die Stelle des hauptamtlichen Bürgermeisters / der hauptamtlichen Bürgermeisterin neu zu besetzen. Herr Bürgermeister Lorenz stellt sich nach drei Amtsperioden nicht mehr zur Wahl.

Wir Freie Wähler Dossenheim geben einem Kandidaten / einer Kandidatin die Möglichkeit, sich unsere Unterstützung im Wahlkampf zu sichern.

Unser Anforderungsprofil lautet:

Fühlen Sie sich angesprochen?

Nehmen Sie Kontakt mit unserem 1. Vorsitzenden Holger Ridinger, Tel. 06221/866264, E-Mail: [email protected] oder unserer Fraktionssprecherin Cornelia Wesch, Tel. 06221/860643, E-Mail: c.w[email protected] auf. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Besuchen Sie unsere Website http://www.freie-waehler-dossenheim.de; dort finden Sie weitere Informationen über die Freien Wähler Dossenheim.


Gemeindenachrichten Freitag, 06. Juli 2018


Sommerfest am 08. Juli 2018 ab 11 Uhr auf dem MSC-Gelände


Wir laden alle Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Dossenheim herzlich zu unserem Sommerfest auf dem MSC-Gelände (Kalkofental, unterhalb der Schauenburg) ein. Bei hoffentlich schönem Wetter wollen wir wie in den vergangenen Jahren ein paar schöne Stunden mit interessanten Gesprächen verbringen. Für Grillgut, Getränke und Weißbrot ist gesorgt, alles Weitere darf jeder gerne nach eigenem Ermessen beisteuern.
WICHTIG: Bitte eigenes Geschirr, Besteck und Gläser mitbringen!


Gemeindenachrichten Freitag, 29. Juni 2018


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung


Unsere nächste kommunalpolitische Sitzung beginnt am Montag, den 02.07.2018 um 19:30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal. Wir laden unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu interessanten Diskussionen rund um die Themen, die Dossenheim bewegen, ein. Erfahren Sie von unseren Fraktionsvertretern aus erster Hand das Neueste aus dem Dossenheimer Gemeinderat und bringen Sie Ihre Meinung ein - wir freuen uns auf Sie!


Gemeindenachrichten Freitag, 15. Juni 2018


Diskussionskultur in der heutigen Zeit


Viel ist in den vergangenen Jahren über die Veränderungen der Diskussionskultur die Rede, nicht zuletzt verstärkt durch zunehmend online ausgetragene Diskussionen sowie stark emotional aufgeladene Themen wie Islamismus oder Flüchtlinge. Bezeichnend für diese Entwicklungen sind nicht zuletzt vor allem online geäußerte Meinungen, die zum Teil jegliche Kinderstube vermissen lassen und oftmals in beleidigenden Wutanfällen gipfeln, die jegliche Diskussion abwürgen. Ein anderer Aspekt ist der bei nicht wenigen Menschen vorhandene Eindruck, dass manche Themen aus Gründen der „Political correctness“ nicht kritisch diskutiert bzw. von einem sog. „Mainstream“ abweichende Meinungen nicht geäußert werden dürften.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 12. Mai 2018


Mitgliederversammlung am 14.05.2018


Liebe Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Dossenheim, gerne möchten wir euch hiermit an die vor 2 Wochen in den Gemeindenachrichten veröffentlichte Einladung zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung erinnern. Wir treffen uns am Montag, den 14.05.2018 um 19.30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal.



Gemeindenachrichten Freitag, 27. April 2018


Einladung zur Mitgliederversammlung am 14.05.2018


Liebe Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Dossenheim, hiermit lade ich Sie/Euch herzlich zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung am

Montag, den 14.05.2018 um 19.30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal

ein.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellen der Beschlussfähigkeit
3. Behandlung von Anträgen
4. Bericht des Vorstands
5. Bericht der Schatzmeisterin
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung der Schatzmeisterin
8. Entlastung des Vorstands
9. Neuwahlen
10. Verschiedenes

In der diesjährigen Mitgliederversammlung steht turnusgemäß die Wahl eines neuen Kassenprüfers zur an. Kandidaten können sich bei mir noch bis zum 14.05.2018 oder auch während der Mitgliederversammlung am 14.05.2018 bis unmittelbar vor dem Wahlgang melden.

Stimmberechtigt sind alle anwesenden Mitglieder der Freien Wähler Dossenheim.

Anträge zur Mitgliederversammlung können noch bis zum 07.05.2018 bei mir eingereicht werden.

Mit freundlichen Grüßen,

gez. Holger Ridinger
1. Vorsitzender Freie Wähler Dossenheim


Gemeindenachrichten Freitag, 13. April 2018


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung


Unsere nächste kommunalpolitische Sitzung beginnt am Montag, den 16.04.2018 um 19:30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal. Wir laden unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu interessanten Diskussionen rund um die Themen, die Dossenheim bewegen, ein. Erfahren Sie von unseren Fraktionsvertretern aus erster Hand das Neueste aus dem Dossenheimer Gemeinderat und bringen Sie Ihre Meinung ein - wir freuen uns auf Sie!


Gemeindenachrichten Samstag, 07. April 2018


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung


Unsere für kommenden Montag, den 09.04.2018 geplante kommunalpolitische Sitzung verschiebt sich um 1 Woche auf Montag, den 16.04.2018. Wie immer um 19:30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal. Hierzu laden wir unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein!


Gemeindenachrichten Freitag, 09. März 2018


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung


Unsere nächste kommunalpolitische Sitzung beginnt am Montag, den 12.03.2018, wie gewohnt um 19:30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal. Wir laden unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu interessanten Diskussionen rund um die Themen, die Dossenheim bewegen, ein. Erfahren Sie von unseren Fraktionsvertretern aus erster Hand das Neueste aus dem Dossenheimer Gemeinderat und bringen Sie Ihre Meinung ein - wir freuen uns auf Sie!


Gemeindenachrichten Freitag, 16. Februar 2018


Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplans: Bürger sind zur Beteiligung aufgerufen!


Der Flächennutzungsplan stellt für das gesamte Verbandsgebiet des Nachbarschaftsverbands, dem neben Heidelberg und Mannheim 18 Umlandgemeinden inkl. Dossenheim angehören, die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung in den Grundzügen dar. Besondere Bedeutung hat er für die Entwicklung von neuen Baugebieten, da die gemeindlichen Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln sind (§ 8 Abs. 2 BauGB). Er stellt flächendeckend dar, wo Baugebiete welcher Nutzung möglich sind und welche Flächen von Bebauung frei bleiben sollen. Somit ist der Flächennutzungsplan auch für die Entwicklung Dossenheims von ganz grundlegender Bedeutung.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 02. Februar 2018


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung


Unsere nächste kommunalpolitische Sitzung startet am Montag, den 05.02.2018, wie gewohnt um 19:30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal. Wir laden unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu interessanten Diskussionen rund um die Themen, die Dossenheim bewegen, ein. Erfahren Sie von unseren Fraktionsvertretern aus erster Hand das Neueste aus dem Dossenheimer Gemeinderat und bringen Sie Ihre Meinung ein - wir freuen uns auf Sie!


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung


Unsere nächste kommunalpolitische Sitzung im neuen Jahr startet am Montag, den 08.01.2018, wie gewohnt um 19:30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal. Wir laden unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu interessanten Diskussionen rund um die Themen, die Dossenheim bewegen, ein. Erfahren Sie von unseren Fraktionsvertretern aus erster Hand das Neueste aus dem Dossenheimer Gemeinderat und bringen Sie Ihre Meinung ein - wir freuen uns auf Sie!


Gemeindenachrichten Freitag, 22. Dezember 2017


Wünsche zum Jahresausklang


Herr, setze dem Überfluss Grenzen
und lasse die Grenzen überflüssig werden.
Lasse die Leute kein falsches Geld machen
und auch das Geld keine falschen Leute.
Nimm den Ehefrauen das letzte Wort
und erinnere die Männer an ihr erstes.
Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit
und der Wahrheit mehr Freunde.
Bessere solche Beamte, Geschäfts- und Arbeitsleute,
die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind.
Gib den Regierenden gute Deutsche
und den Deutschen eine gute Regierung.
Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen –
aber nicht sofort.

Mit diesem Neujahrsgebet, das der Pfarrer Hermann Kappen aus Münster beim Neujahrsempfang des Jahres 1883 in der Kirche St. Martini et Nicolai zu Steinkirchen sprach, wünschen wir Freien Wähler Ihnen, liebe Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger, zum Jahresausklang die Kraft und den Willen zu guten und kreativen Taten, Momente von innerer Ruhe und Klarheit, sowie ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!


Gemeindenachrichten Freitag, 01. Dezember 2017


Einladung zur Weihnachtsfeier


Auch dieses Jahr möchten wir alle Freunde und Mitglieder der Freien Wähler Dossenheim wieder herzlich zu unserer Weihnachtsfeier ins Restaurant „Zum Löwen“ einladen.
Wir treffen uns am 04.12.2017 ab 19 Uhr und freuen uns auf einen geselligen Abend mit Speisen und Getränken à la carte.


Gemeindenachrichten Freitag, 17. November 2017


Gelebte Kommunalpolitik bei den Freien Wählern


Am Montag, den 06.11.2017, trafen sich wieder ca. 20 Freie Wähler im Rathaussaal, um von unseren Gemeinderatsvertretern über aktuelle Themen informiert zu werden und diese zu diskutieren. Die Information der Anwesenden übernahm hierbei in Vertretung unserer Fraktionssprecherin Cornelia Wesch die ausgezeichnet vorbereitete Jule Gramlich, unterstützt durch ihre Fraktionskolleginnen und –kollegen.
Erfreulicherweise durften wir auch interessierte Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger begrüßen, die sich insbesondere für die Themen „Sanierung der Sauna im Dossenheimer Hallenbad“ und „Aktuelle Bauvoranfragen der Katholischen Kirche“ interessierten. Beide Punkte füllten in der Folge auch den Abend zu großen Teilen aus und wurden intensiv unter reger Beteiligung aller Anwesenden diskutiert. Dabei gab es durchaus interessante Informationen und Überlegungen, die auch für die weiteren Gespräche in den Gremien des Gemeinderats relevant sein dürften. Hierzu fingen unsere Gemeinderatsvertreter dann auch noch abschließend das Stimmungsbild der anwesenden Mitglieder ein.
Somit ging wieder ein hochinteressanter Abend bei den Freien Wählern mit gelebter bürgernaher Kommunalpolitik zu Ende, den einige von uns anschließend noch in gemütlicher Runde bei einem Bierchen oder Glas Wein ausklingen ließen.


Gemeindenachrichten Freitag, 03. November 2017


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung


Unsere nächste kommunalpolitische Sitzung startet am Montag, den 06.11.2017, wie gewohnt um 19:30 Uhr im Dossenheimer Rathaussaal. Wir laden unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu interessanten Diskussionen rund um die Themen, die Dossenheim bewegen, ein. Erfahren Sie von unseren Fraktionsvertretern aus erster Hand das Neueste aus dem Dossenheimer Gemeinderat und bringen Sie Ihre Meinung ein - wir freuen uns auf Sie!


Gemeindenachrichten Freitag, 29. September 2017


Dossenheim mit höchster Wahlbeteiligung im Wahlkreis 274 Heidelberg


Gemäß den Informationen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg hatte Baden-Württemberg am vergangenen Sonntag mit 78,3 % die höchste Wahlbeteiligung aller Bundesländer, der Wahlkreis 274 Heidelberg mit 82,2 % die zweithöchste Wahlbeteiligung aller Wahlkreise in Baden-Württemberg und Dossenheim mit 86,6 % wiederum die höchste Wahlbeteiligung aller Gemeinden im Wahlkreis 274. Hierfür möchten wir uns bei den Dossenheimer Bürgerinnen und Bürgern ausdrücklich bedanken!


Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung


Wir laden alle Mitglieder und Freunde der Freien Wähler sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu unserer nächsten kommunalpolitischen Sitzung am 02.10.2017 in den Dossenheimer Rathaussaal ein.


Gemeindenachrichten Freitag, 15. September 2017


Droht Dossenheim ein großes Gewerbegebiet „durch die Hintertür“?


2015 war es eines der Top-Themen in unserer Kommunalpolitik und hat auch zahlreiche Gemüter in der Bevölkerung erregt: Die Gewerbegebietserweiterung Süd. 2016 gab es nochmal eine kleine Änderung, die schon nicht mehr viel Beachtung fand, und inzwischen ist es um das Thema noch ruhiger geworden – aber nur scheinbar! Denn unter der Oberfläche bahnt sich möglicherweise etwas an, das sämtliche Kompromisse, die in den vergangenen Jahren in langwierigen Diskussionen des Gemeinderats gefunden und beschlossen wurden, über den Haufen zu werfen droht.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 08. September 2017


Freie Wähler Dossenheim sind das Original


Liebe Dossenheimerinnen und Dossenheimer!

Sollten Sie irritiert sein, dass zur Bundestagswahl am 24. September sowohl in den Gemeindenachrichten als auch im Ort Veröffentlichungen der sogenannten „Freie Wähler Partei“ – zumeist nur unter der Bezeichnung „Freie Wähler“ -, erscheinen, dann stellen wir dazu fest: Die Freien Wähler Dossenheim haben keinerlei Kontakt zu dieser Partei, die unseren Namen "Freie Wähler" missbraucht und eben auch im Wahlkreis 274 antritt. Seit 2009 ist dies der Wahlkreis für folgende Städte und Gemeinden: Stadt Heidelberg, vom Rhein-Neckar-Kreis die Gemeinden Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Eppelheim, Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg an der Bergstraße, Ilvesheim, Ladenburg, Laudenbach, Schriesheim und Weinheim.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 01. September 2017


Freie Wähler Dossenheim sind das Original


Liebe Dossenheimerinnen und Dossenheimer!

Sollten Sie irritiert sein, dass zur Bundestagswahl am 24. September sowohl in den Gemeindenachrichten als auch im Ort Veröffentlichungen der sogenannten „Freie Wähler Partei“ – zumeist nur unter der Bezeichnung „Freie Wähler“ -, erscheinen, dann stellen wir dazu fest: Die Freien Wähler Dossenheim haben keinerlei Kontakt zu dieser Partei, die unseren Namen "Freie Wähler" missbraucht und eben auch im Wahlkreis 274 antritt. Seit 2009 ist dies der Wahlkreis für folgende Städte und Gemeinden: Stadt Heidelberg, vom Rhein-Neckar-Kreis die Gemeinden Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Eppelheim, Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg an der Bergstraße, Ilvesheim, Ladenburg, Laudenbach, Schriesheim und Weinheim.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 25. August 2017


Freie Wähler Dossenheim sind das Original


Liebe Dossenheimerinnen und Dossenheimer!

Sollten Sie irritiert sein, dass zur Bundestagswahl am 24. September sowohl in den Gemeindenachrichten als auch im Ort Veröffentlichungen der sogenannten „Freie Wähler Partei“ erscheinen, dann stellen wir dazu fest: Die Freien Wähler Dossenheim haben keinerlei Kontakt zu dieser Partei, die unseren Namen "Freie Wähler" missbraucht und eben auch im Wahlkreis 274 antritt. Seit 2009 ist dies der Wahlkreis für folgende Städte und Gemeinden: Stadt Heidelberg, vom Rhein-Neckar-Kreis die Gemeinden Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Eppelheim, Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg an der Bergstraße, Ilvesheim, Ladenburg, Laudenbach, Schriesheim und Weinheim.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 11. August 2017


Freie Wähler Dossenheim sind das Original


Liebe Dossenheimerinnen und Dossenheimer!

Waren Sie irritiert, als Sie in der vorletzten Ausgabe der Gemeindenachrichten (Nr. 30 vom 28. Juli 2017, S. 27 rechts unten) die Einzel-Rubrik „Freie Wähler“ gesehen haben? Berichtet wurde über die Nominierung eines Freie Wähler-Direktkandidaten für den Wahlkreis 274 Heidelberg-Weinheim. Seit 2009 ist dies der Wahlkreis für folgende Städte und Gemeinden: Stadt Heidelberg, vom Rhein-Neckar-Kreis die Gemeinden Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Eppelheim, Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg an der Bergstraße, Ilvesheim, Ladenburg, Laudenbach, Schriesheim und Weinheim.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 04. August 2017


Freie Wähler Dossenheim sind das Original


Liebe Dossenheimerinnen und Dossenheimer!

Waren Sie irritiert, als Sie in der letzten Ausgabe der Gemeindenachrichten (Nr. 30 vom 28. Juli 2017, S. 27 rechts unten) die Einzel-Rubrik „Freie Wähler“ gesehen haben? Berichtet wurde über die Nominierung eines Freie Wähler-Direktkandidaten für den Wahlkreis 274 Heidelberg-Weinheim. Seit 2009 ist dies der Wahlkreis für folgende Städte und Gemeinden: Stadt Heidelberg, vom Rhein-Neckar-Kreis die Gemeinden Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Eppelheim, Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg an der Bergstraße, Ilvesheim, Ladenburg, Laudenbach, Schriesheim und Weinheim.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 21. Juli 2017


Wir Freie Wähler Dossenheim sind nicht die FREIE WÄHLER Partei!

Zur Bundestagswahl am 24. September 2017 tritt unter anderem auch die FREIE WÄHLER Partei an. Auch für unseren Wahlkreis hat sich ein Vertreter dieser Partei aufstellen lassen und versucht, zu den Vorständen der hiesigen Ortsverbände der Freien Wähler Kontakt aufzunehmen. Dies möchten wir gerne zum Anlass nehmen, um erneut darauf hinzuweisen, dass uns Freie Wähler Dossenheim NICHTS mit der FREIE WÄHLER Partei verbindet. Der Landesverband Baden-Württemberg der Freien Wähler ist 2009 aus dem Bundesverband ausgetreten, da dieser – auch gegen den Widerstand weiterer Landesverbände – die Gründung der FREIE WÄHLER Partei mit unterstützt hat. Die Freien Wähler Baden-Württembergs treten ausschließlich zu Gemeinde- bzw. Stadtratswahlen, zu Kreistagswahlen und zu Wahlen der Regionalversammlung Stuttgart an. Für Landtag, Bundestag oder das Europäische Parlament kandidieren sie nicht. Es gibt keine Zusammenarbeit mit der FREIE WÄHLER Partei oder deren baden-württembergischen Landesvereinigung. Wir Freien Wähler Dossenheim sind übrigens seit dem 01.01.2016 – allerdings aus gänzlich anderen Gründen – auch nicht mehr Mitglied im Landesverband Baden-Württemberg und seitdem noch mehr eine in jeder Hinsicht eigenständige und unabhängige kommunale Wählervereinigung. Gemäß unserer Satzung kann eine Person, die Mitglied in irgendeiner politischen Partei ist – dies schließt die FREIE WÄHLER Partei ausdrücklich mit ein -, nicht Mitglied der Freien Wähler Dossenheim sein.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 14. Juli 2017


Sommerfest 2017 der Freien Wähler

Am vergangenen Sonntagvormittag trafen sich wie jedes Jahr zahlreiche Mitglieder der Freien Wähler Dossenheim zum Sommerfest auf dem MSC-Gelände unterhalb der Schauenburg. Hans Ruland und seine Frau Brigitte hatten alles gut vorbereitet und auch einen wunderschönen Strauß Rosen zur Dekoration vorgesehen, der später gerne unter den anwesenden Damen zum MItnehmen verteilt wurde. Mit dem Wetter hatten wir dieses Mal besonders viel Glück, so dass wir die von Ralf Deuring gegrillten Leckereien im Freien genießen konnten.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 07. Juli 2017


Einladung zum Sommerfest am 09. Juli 2017 ab 11 Uhr auf dem MSC–Gelände

Wir laden alle Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Dossenheim zu unserem Sommerfest auf dem MSC–Gelände ein. Bei hoffentlich schönem Wetter wollen wir, wie in den vergangenen Jahren ein paar schöne Stunden mit interessanten Gesprächen verbringen. Wir freuen uns wie immer über einen Beitrag zu unserem Büffet. Eine Bitte an alle Besucherinnen und Besucher: Jeder möchte bitte sein eigenes Geschirr, Besteck und Gläser mitbringen!

Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung

Am Montag, dem 17. Juli 2017, laden wir unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu unserer monatlichen kommunalpolitischen Sitzung um 19:30 Uhr in den Dossenheimer Rathaussaal ein.  Die Freien Wähler Dossenheim freuen sich auf Ihr Kommen!

Gemeindenachrichten Freitag, 19. Mai 2017


Mitgliederversammlung –Vorstandswahlen 2017

Am 15. Mai 2017 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Freien Wähler Dossenheim statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte unser Vorsitzender Holger Ridinger die Anwesenden und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. In seinem Rückblick auf das letzte Jahr fasste unserer Vorsitzender nochmal die Themen zusammen, die uns in unseren kommunalpolitischen Sitzungen beschäftigt haben. Danach gewärte uns unsere Fraktionssprecherin Cornelia Wesch einen Einblick in die Schwerpunktthemen des Gemeinderates im vergangenen Jahr, abgerundet wurden diese mit weiteren Informationen aus dem technischen Ausschuss von Hans Ruland und den Aktivitäten im Kreisrat durch Elisabeth Schröder. Im Anschluss daran führte uns Klaus Komma in seiner Funktion als Wahlleiter durch die anstehende Entlastung des bisherigen Vorstandes, sowie den Neuwahlen des neuen Vorstandes. In den Vorstand wurden von der Mitgliederversammlung folgende Personen einstimmig gewählt:

Der neue Vorstand und die Gemeinderäte

Auf dem Bild fehlen Ralf und Iris Deuring Foto: Alex
1. Vorsitzender Holger Ridinger
2. Vorsitzender Ralf Deuring
Schatzmeisterin Iris Deuring
Schriftführerin Ande Ridinger
Internetbeauftragter Sebastian Worring
Beirat: Rainer Los, Peter Wahl und Friedrich Wesch
Kassenprüfer Kurt Wittmann
Die einzige geplante Änderung fand auf der Position unserer Schatzmeisterin statt, da Reinhilde Ruland nicht mehr für das Amt zur Verfügung steht. An dieser Stelle möchten wir Reinhilde nochmals für ihre langjährige, treue und zuverlässige Mitarbeit als Schatzmeisterin im Vorstand der Freien Wähler bedanken. Zum Abschied wurde ihr ein Präsent durch unseren 1. Vorsitzenden Holger Ridinger überreicht. Danach wurde unsere diesjährige Mitgliederversammlung durch Holger Ridinger beendet.

Gemeindenachrichten Freitag, 28. April 2017


Mitgliederversammlung 2017 – Vorankündigung

Am 15.05.2017 um 19:30 Uhr findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Sämtliche Vorstandsämter stehen turnusgemäß zur Wahl an, weswegen wir unsere Mitglieder um rege Teilnahme an der Veranstaltung bitten. Die offizielle Einladung mit Nennung der Tagesordnung erfolgt mit Veröffentlichung in den nächsten Gemeindenachrichten.


Gemeindenachrichten Freitag, 07. April 2017


Flurneuordnung „Mergel” – 65 ha Fläche zwischen Schriesheim und Dossenheim


Nach einer kurzen Begrüßung der anwesenden Gäste sowie der Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Dossenheim stellte unser 1. Vorsitzender Holger Ridinger den heutigen Gastredner der „Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Dossenheim–Schriesheim”, Herrn Prof. Dr. Michael Wink, vor. Herr Prof. Wink ist Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg, sowie Gründungs– und Studiendekan der Molekularen Biotechnologie. In seiner Freizeit ist er als äußerst passionierter Hobby–Ornithologe u.a. als Regionalkoordinator bei www.Ornitho.de tätig und hat auch bereits mehrere Sachbücher zur Vogelkunde geschrieben. Im vergangenen Jahr hat Prof. Wink maßgeblich an der Gründung der „AG Naturschutz Dossenheim–Schriesheim” www.ornithologie-nordbaden.de mitgewirkt, deren Sprecher er seitdem ist. Diese AG – ein Zusammenschluss von mittlerweile fast 90 am Naturschutz interessierter Bürgerinnen und Bürgern – ist unabhängig von Parteien, Gemeinderatsfraktionen und den Naturschutzverbänden BUND und NABU, obwohl auch Mitglieder aus diesen Organisationen und Institutionen in der AG vertreten sind. Das Ziel der AG ist die Erfassung und Dokumentation der biologischen Vielfalt und der Landschaftsstrukturen in beiden Gemeinden. Darüber hinaus möchte sie die große Bedeutung der Schutzgebiete in die Öffentlichkeit tragen und auf die Naturschätze direkt vor unserer Haustür aufmerksam machen. Die AG möchte Vorschläge erarbeiten, wie die Natur in unseren Gemeinden erhalten und die Lebensbedingungen für Fauna und Flora verbessert werden können. Sie begleitet kritisch und konstruktiv alle Verfahren, welche die Umwelt in unseren Gemeinden beeinträchtigen können, aktuell insbesondere das angelaufene Flurneuordnungsverfahren „Mergel” auf Schriesheimer Gemarkung. Hierbei möchte die AG gerne das in ihren Reihen vorhandene Expertenwissen einbringen und den Verfahrensteilnehmern zur Verfügung stellen, um eine bestmögliche Lösung auch im Sinne der Natur zu erreichen.

Weiter lesen...


Keine Haftung für die Inhalte der hier gelinkten Adressen.

Gemeindenachrichten Freitag, 31. März 2017


Vortrag von Professor Wink zum Natura2000-Habitat zwischen Dossenheim und Schriesheim


Am kommenden Montag, dem 03.04.2017, laden wir unsere Freunde und Mitglieder, sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu unserer monatlichen kommunalpolitischen Sitzung um 19:30 Uhr in den Dossenheimer Rathaussaal ein.
Für diese Veranstaltung konnten wir als Gastredner Herrn Prof. Michael Wink gewinnen. Prof. Wink wohnt bereits seit vielen Jahren in Dossenheim und ist ein ausgewiesener Kenner insbesondere der hiesigen Vogelwelt. Im vergangenen Jahr gründete er vor dem Hintergrund der angedachten Rebflurneuordnung „Mergel” auf Schriesheimer Gemarkung gemeinsam mit einigen gleichgesinnten die Arbeitsgemeinschaft „Naturschutz Dossenheim–Schriesheim”, um sich dafür einzusetzen, dass die Interessen des Naturschutzes in diesem überaus wertvollen Schutzgebiet gewahrt bleiben. Denn die Erfahrungen aus der Flurneuordnung „Kuhberg” (Oberhang an der Strahlenburg) hatten gezeigt, dass man sich hier leider nicht alleine auf die Behörden verlassen darf. Prof. Wink und der Arbeitsgemeinschaft ist es aber auch ein Anliegen, die Bevölkerung darüber zu informieren, welches Kleinod der Natur sich vor ihrer Haustür befindet und sich über Pflegeaktionen aktiv in die Erhaltung dieser schützenswerten Landschaft einzubringen. Der stete Zulauf an neuen Mitgliedern zeigt das große Interesse der Bevölkerung und bestätigt die Arbeitsgemeinschaft in ihrem Tun. Prof. Wink wird uns an diesem Abend insbesondere die heimische Fauna nahe bringen, die Zusammenhänge zwischen Artenschutz, Vogelschutzgebiet und Natura2000-Habitat erklären und erläutern wie eine naturverträgliche Nutzung und Erhaltung dieser Landschaft sowohl im Sinne eines Nutz– als auch Naherholungsgebietes gelingen kann.

Gemeindenachrichten Freitag, 24. März 2017


Bericht aus unserer Kommunalpolitischen Sitzung vom 13. März 2017


Nach kurzer Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch unseren 1. Vorsitzenden Holger Ridinger stiegen wir mit dem Tagesordnungspunkt
Untersuchungsgebiet für die spätere Festlegung eines städtebaulichen Sanierungsgebietes” ein. Die seit 1980 laufenden städtebaulichen Erneuerungen im Rahmen von Sanierungsgebieten laufen mit dem aktuellen Sanierungsgebiet „Ortsmitte” Ende des Jahres aus. Es sollen nun die vorbereitenden Untersuchungen für ein neues Sanierungsgebiet anlaufen, für das Programmjahr 2018 eine Aufnahme in ein Förderprogramm der städtebaulichen Erneuerung beantragen will, um in der Folge ggf. Fördermittel von Bund und Land erhalten zu können. Sollte diese Aufnahme nicht gleich gelingen, sollen in den Folgejahren Wiederholungsanträge gestellt werden, um eine Förderung der unrentierlichen Kosten zu erreichen. Der optimalen Ausnutzung von Fördermöglichkeiten dient auch die Aufteilung der vorbereitenden Untersuchungen in 2 Phasen.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 17. März 2017


Wir gratulieren unserem Ehrenmitglied Rosemarie Blaas!


Am vergangenen Montag feierte Rosemarie Blaas ihren 80. Geburtstag und durfte zu diesem Anlass zahlreiche Freunde und Gratulanten begrüßen – von den vielen telefonischen Glückwünschen ganz zu schweigen. Doch dank der tatkräftigen Unterstützung durch Ehemann Hermann Blaas und Tochter Petra Blaas-Mautner hatte unsere Rosemarie die Lage im Griff, auch wenn zwischendurch die Stühle knapp wurden. Angesichts ihres sehr aktiven und mit außergewöhnlich viel ehrenamtlichem Engagement verbundenen Leben verwundert es aber auch nicht, dass so viele Menschen an Rosemarie Blaas gedacht haben und es sich nicht nehmen ließen, ihr zu ihrem Jubeltag zu gratulieren. Rosemarie Blaas, geb. Schmich, erblickte 1937 als „Dossemer Mädel” das Licht der Welt. Nach schulischer und beruflicher Ausbildung sowie einer kurzen Tätigkeit in einer Buchhandlung übernahm sie die Stelle der Chefsekretärin von Alexander Mitscherlich, dem Begründer und Direktor der ersten Psychosomatischen Klinik in Deutschland, die sie bis zu seinem Weggang nach Frankfurt innehatte. Sehr gerne hätte Alexander Mitscherlich seine „rechte Hand” mit nach Frankfurt genommen, doch zu diesem Zeitpunkt hatte Rosemarie Blaas bereits Ihre große Liebe, den aus Südtirol stammenden Konditor Hermann Blaas, geheiratet, und ein anderer Weg zeichnete sich 1972 für sie ab: der gemeinsame Betrieb eines eigenen Cafés.

Weiter lesen...



Gemeindenachrichten Freitag, 27. Januar 2017


Haushaltsrede 2017


Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lorenz,
liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats,
sehr geehrte Damen und Herren,
Für uns alle ist ein bedeutsames Jahr zu Ende gegangen. Das Jahr 2016 – unser Gemeindejubiläum – 1250 Jahre Dossenheim – belegt durch die erstmalige Erwähnung im Lorscher Codex im Jahre 766.
Jeder Einzelne von uns hat nur einen sehr kleinen Anteil an dieser Geschichte, dennoch wurde das Jubiläum mit einem unvergesslichen Festprogramm gewürdigt, das den nächsten Generationen in Erinnerung bleiben wird. Als Highlights sind hier der besonders gelungene Sommertagsumzug, die Geburtstagsfeier mit Feuerwerk, die beiden grandiosen Festwochenenden und die musikalischen Events mit der Bundeswehr Big Band und der SWR 3 Elchparty hervorzuheben. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, die durch ihre überwiegend ehrenamtliche Arbeit dies überhaupt erst möglich gemacht haben.

Weiter lesen...



Gemeindenachrichten Freitag, 23. Dezember 2016


Gedanken zum Jahresausklang


Mit dem folgenden Text wünschen wir Freien Wähler Ihnen, liebe Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger, zum Jahresausklang die Kraft zu guten und kreativen Taten, zu innerer Ruhe und Klarheit, ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2017! Der Text erschien unter der Überschrift „Warum Frau Merkel und Herr Gabriel Herrn Hotelling kennen sollten” am 28. September 2016 in FOCUS MONEY, geschrieben von Chefredakteur Frank Pöpsel. Wir danken für seine Genehmigung zum Abdruck. „Kennen Sie Harold Hotelling?” Vermutlich nicht. Harold Hotelling ist ein 1973 verstorbener Ökonom und Statistiker, dessen einfaches Modell erklären kann, warum CDU und SPD derzeit jede Wahl verlieren und Links- und Rechtspopulisten davon profitieren. Versetzen Sie sich hierzu gedanklich an einen schönen, 100 Meter langen, sonnigen Strand. Links und rechts wird der Strand durch einen Felsen begrenzt. Am Strand tummelt sich eine gleichmäßig verteilte Menge von Badenden. Merkel und Gabriel sind nicht mehr Kanzler und Vizekanzler, sondern zwei Eisverkäufer, die sich den Strand als ihr Einzugsgebiet teilen. Selbstredend wollen die beiden möglichst viel Profit mit ihren Eisverkäufen machen, und einig, wie sie sind, teilen sie sich den Strand. Gabriel stellt seinen Eiswagen auf der linken Seite bei der Metermarke 25 auf, Merkel auf der rechten Seite bei der Metermarke 75. Da jeder Strandbesucher möglichst zu dem ihm am nächsten gelegenen Eisverkäufer geht, haben beide die gleichen Umsatzchancen.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 02. Dezember 2016


Ausflug zum Teltschik-Turm am 27. November 2016


Am vergangenen Sonntag trafen sich bei recht kühler Witterung mehrere Mitglieder der Freien Wähler Dossenheim und weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger zum angekündigten Spaziergang zum Wilhelmsfelder Teltschik-Turm, um von dort aus einen Blick auf die im Entstehen begriffenen Windenergieanlagen (WEA) am Greiner Eck zu werfen. Sehr gefreut hat es uns, dass wir auch Fr. Dr. Gunild Frey von B90/Die Grünen begrüßen durften, die sich gemeinsam mit uns vor Ort einen Eindruck verschaffen wollte.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 25. November 2016


Ausflug zum Teltschik-Turm


Wie in den letzten Gemeindenachrichten bereits angekündigt, laden wir für kommenden Sonntag, den 27.11.2016, alle Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem gemeinsamen Spaziergang zum Teltschik-Turm bei Wilhelmsfeld ein. Damit der Weg für alle, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind, nicht zu weit wird, treffen wir uns um 11 Uhr am Parkplatz vom „Langen Kirschbaum”. Von da aus ist es noch ca. eine halbe Stunde bis zum Teltschik-Turm. Wer lieber von Dossenheimer Seite aus vom Weißen Stein kommend zu uns stoßen möchte, kann dies selbstverständlich gerne tun – er oder sie sollte nur um 11 Uhr am „Langen Kirschbaum“ sein. Von der Aussichtsplattform des 41m hohen Teltschik-Turms hat man eine grandiose Rundumsicht über das gesamte Odenwaldpanorama. Von dort aus wollen wir einen Blick auf die im Entstehen begriffenen Windenergieanlagen am Greiner Eck werfen und uns dadurch einen Eindruck verschaffen, wie sich entsprechende Anlagen optisch auf die Gegend rund um den Weißen Stein auswirken würden. Da der Ausflug nur bei einigermaßen gutem Wetter Sinn macht, bitten wir alle Interessierten, sich im Zweifelsfall am Samstag auf unserer Homepage www.freie-waehler-dossenheim.de unter der Rubrik „Aktuelles” über eine eventuelle Verschiebung des Termins zu informieren. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.freie-waehler-dossenheim.de

Gemeindenachrichten Freitag, 18. November 2016


Themen unserer kommunalpolitischen Sitzung vom 07.11.2016


Am 07.11.2016 fand für das Jahr 2016 die letzte kommunalpolitische Sitzung der Freien Wähler Dossenheim im Dossenheimer Rathaussaal statt. Hauptthema des Abends waren die Erfahrungen des Dossenheimer Asylkreises. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass mehrere Vertreter des Asylkreises es sich einrichten konnten, unserer Einladung zu folgen, und uns umfassend und praxisnah über die Entwicklungen des vergangenen Jahres berichteten. Hierfür möchten wir uns zunächst nochmals herzlich bedanken. Weitere Themen des Abends waren die Vorstellung des Verkehrskonzepts für Dossenheim, der Inhalt zweier kürzlich stattgefundener ILEK-Veranstaltungen sowie neue Infos zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Errichtung von Windenergieanlagen.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 14. Oktober 2016


Bericht aus der kommunalpolitischen Sitzung vom 10. Oktober 2016


Nach kurzer Begrüßung der anwesenden Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger durch den 1. Vorsitzenden Holger Ridinger erfolgte die Vorstellung unseres Gastes Herrn Hans Zellner, Bürgermeister von Wilhelmsfeld. Ihn hatten wir als Vertreter der von einer möglichen Errichtung von Windenergieanlagen zwischen „Weißer Stein” und „Langer Kirschbaum” direkt betroffenen Wilhelmsfelder Bevölkerung zu diesem Thema eingeladen.
1. Mögliche Ausweisung von Flächen zur Errichtung von Windenergieanlagen zwischen „Weißer Stein” und „Langer Kirschbaum” (Vorrangfläche 11)
Herr Zellner erläuterte den Anwesenden, wie sich die Situation aus Sicht der Gemeinde Wilhelmsfeld darstellt, wobei er hervorhob, dass für ihn die Auswirkungen auf die Menschen im Vordergrund stehen. Anhand von Karten und Google Maps wurden das entsprechende Gebiet und die Auswirkungen einer Aufstellung der Windenergieanlagen veranschaulicht und verdeutlicht. Die Vorrangfläche 11 wäre die für Wilhelmsfeld denkbar schlechteste Wahl, da sie im direkten Blickfeld der Einwohner liegt und auch nur knapp die notwendige Mindestentfernung von 1000 Metern erreicht. Die Nabenhöhe der aktuell am „Greiner Eck” gebauten Windenergieanlagen liegt bei 144 m und die Rotoren haben eine Länge von 70 m, d.h. die Anlagen sind ca. 3x so hoch wie der Fernmeldeturm am „Weißen Stein”. Die Rotornabe selbst hat in etwa die Größe eines kleinen Einfamilienhauses und die Rotoren überstreichen eine Fläche von der Größe eines Fußballfeldes. Die Zufahrtswege müssten auf einer Breite von mindestens 9 Metern ausgebaut werden, d.h. in entsprechendem Umfang wären Bäume zu fällen. Und diese Wege müssten auch zukünftig frei gehalten werden, da man davonausgehen kann, dass an den Stellen, wo heute Windenergieanlagen aufgestellt werden, auch künftig neuere und damit höchstwahrscheinlich noch größere Folge–Anlagen stehen werden. In der folgenden und sehr lebhaften Diskussion ging es darum, was die nächsten Schritte sein werden und bis wann der einheitliche Regionalplan verabschiedetet werden könnte. Es wird im kommenden Jahr zur 3. Offenlegung der Pläne kommen, zu denen die Bürgerinnen und Bürger ihre Änderungen oder Bedenken äußern können. Eine Verabschiedung des einheitlichen Regionalplans wird voraussichtlich nicht vor 2018 erfolgen. Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass die Entscheidungen, die wir heute hinsichtlich der Windenergieanlagen treffen, auch die nachfolgenden Generationen nachhaltig betreffen werden.
Wir Freien Wähler werden Sie auch weiterhin zu diesem Thema informieren und auf dem Laufenden halten.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei Herrn Zellner für seinen sehr interessanten Vortrag und die Beantwortung der an ihn gestellten Fragen bedanken.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 07. Oktober 2016


Änderung Bebauungsplan Brenkenbach/Steinbruchweg (Flurstück 262/3)


Am 26. Juli 2016 hatte der Gemeinderat mehrheitlich beschlossen, den Bebauungsplan für das Flurstück hinter dem Veranstaltungsraum „Museumsscheuer” und dem ehemaligen Gasthaus „Zum Steinbrecher” zu ändern, um hier eine Bebauung zu ermöglichen. Angesichts des Planungsentwurfs und der Entscheidung des Gemeinderats haben sich mehrere Dossenheimer Bürger aus der Nachbarschaft dieses Areals zusammengefunden und Ihre Bedenken und Wünsche in einem Schriftstück geäußert, das sie der Gemeinde übergeben haben. Darin fordern sie für diesen Bereich eine „angemessene Bebauung” und lehnen eine „maximale Bebauung”, wie sie ihres Erachtens aus dem Entwurf hervorgeht, ab. Wir Freien Wähler freuen uns immer über bürgerliche Initiative und wünschen uns, dass sich der Gemeinderat nochmals eingehend mit den Bedenken und Wünschen dieser Bürgerinnen und Bürger beschäftigt. Eine unpassende Bebauung in diesem Teil des alten Ortskerns wäre auch nicht in unserem Sinne und ein harmonischer Übergang zwischen den historischen Gebäuden wie z.B. dem alten Rathaus und der zeitgemäßen Bebauung des Gebiets „Am Kirchberg” ist uns durchaus wichtig, genauso wie eine generelle Aufwertung des Areals rund um das Heimatmuseum.


Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 16. September 2016


Bericht aus der kommunalpolitischen Sitzung vom 12. September 2016


In der ersten Sitzung nach der Sommerpause wurden die folgenden Themen besprochen:
1. Windenergie-Anlagen an der Bergstraße – Es ist noch nicht vorbei!!
In der letzten Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause wurde beschlossen, dass man weitere Informationen zur Ausweisung der Flächen benötigt (dieser Beschluss erfolgte in Absprache mit der Stadt Schriesheim und der Gemeinde Hirschberg). Es gibt deutliche Anzeichen aus dem Nachbarschaftsverband, wonach die Städte Mannheim und Heidelberg Flächen ausweisen werden, es aber noch einen weiteren Standort an der Bergstraße geben soll. Unsere Bef¨rchtung ist, dass Dossenheim (Fläche hinter dem Weißen Stein) der bevorzugte Standort sein könnte, schon alleine aufgrund der „guten” Anbindung an das Straßennetz.

Aber, es ist noch nicht zu spät!!!

Sobald der Nachbarschaftsverband einen Plan mit den ausgewiesenen Flächen beschlossen hat, wird es eine weitere Offenlegung mit Bürgerbeteiligung geben. Hier gilt es anzusetzen und die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und aufzurufen, sich gegen die Pläne zur Wehr zu setzen. Wir werden weiter über dieses Thema berichten und über Aktionen zeitnah in den Gemeindenachrichten und auf unserer Homepage: www.freie-waehler-dossenheim.de informieren. Wir möchten an dieser Stelle auch nochmals auf die Bürgerinitiative „Gegenwind” (www.gegenwind-weinheim.de) aufmerksam machen; dort finden Sie weitere Informationen zu dem Thema „Windenergie an der Bergstraße”.


Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 22. Ju1i 2016


Geplante Flurneuordnung „Mergel” (Schriesheim)


Hauptthema unserer kommunalpolitischen Sitzung am Montag war das laufende Flurneuordnungsverfahren „Mergel” auf Schriesheimer Gemarkung. Dieses wurde ursprünglich von der Winzergenossenschaft Schriesheim mit dem Ziel einer besseren Bewirtschaftung der in diesem Bereich liegenden Rebflächen beantragt, wobei zwischenzeitlich auch der Schriesheimer Gemeinderat einen eigenen Antrag gestellt hat. Auch wenn das Verfahren nach dem Gewann „Mergel” benannt ist, umfasst es eine weitaus größere Fläche, nämlich nahezu das gesamte Gebiet von der südlichen Wohnbebauungsgrenze Schriesheims bis zur nördlichen Dossenheimer Gemarkungsgrenze zwischen „Dossenheimer Weg” und der Waldgrenze (siehe Bild 1). Da die Gemarkungsgrenze zwischen Schriesheim und Dossenheim sehr nah an die Dossenheimer Wohnbebauung heranreicht und das Gebiet von vielen Dossenheimern als Naherholungsgebiet genutzt wird, ist es schon aus diesem Grund für uns Dossenheimer durchaus von Interesse, welche Veränderungen dort möglicherweise stattfinden. Dies betrifft insbesondere das Wegenetz und die Auswirkungen auf die Natur. Von ganz besonderem Interesse ist das Flurneuordnungsverfahren aber natürlich für die vielen Dossenheimer, die in diesem Gebiet über ein Grundstück verfügen oder es gepachtet haben. Deswegen ist es uns Freien Wählern ein großes Anliegen, die Dossenheimer Bevölkerung über die anstehenden Veränderungen zu informieren und insbesondere die Grundstückseigentümer dazu zu ermuntern, sich in das Verfahren einzubringen und ihre Rechte wahrzunehmen.

Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 08. Ju1i 2016


Sommerfest 2016 der Freien Wähler


Am vergangenen Sonntagvormittag trafen sich zahlreiche Mitglieder der Freien Wä:hler Dossenheim zum gemeinsamen Feiern auf dem MSC–Gelände unterhalb der Schauenburg. Hans Ruland besserte vor Beginn noch den vom Regen etwas in Mitleidenschaft gezogenen Zugang aus und seine Frau Brigitte sorgte mit einer wunderschönen – und duftenden – Rosen–Deko für ein angenehmes Ambiente. Mit dem Wetter hatten wir Glück, so dass wir die von Ralf Deuring und Holger Ridinger gegrillten Leckereien im Freien genießen konnten. Diese wurden ebenso wie die alkoholfreien Kaltgetränke von Gerd Weismehl gespendet. Kühles Fassbier stiftete Klaus Komma und den ausgezeichnet mundenden Wein gab es von Rainer Rensch. Für den süßen Abschluss sorgte wie jedes Jahr die Tochter von Elisabeth Schröder mit ihren köstlichen Kreationen. Ein großes Dankeschön geht aber auch an alle Mitglieder, die mit Salaten und kleinen Häppchen für ein reichhaltiges Buffet sorgten und beim Aufräumen mit angepackt haben. So war es wieder ein herrliches Fest in gewohnt guter Stimmung, das schon wieder Lust auf nächstes Jahr gemacht hat.

Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 08. Ju1i 2016


Sommerfest 2016 der Freien Wähler


Am vergangenen Sonntagvormittag trafen sich zahlreiche Mitglieder der Freien Wä:hler Dossenheim zum gemeinsamen Feiern auf dem MSC–Gelände unterhalb der Schauenburg. Hans Ruland besserte vor Beginn noch den vom Regen etwas in Mitleidenschaft gezogenen Zugang aus und seine Frau Brigitte sorgte mit einer wunderschönen – und duftenden – Rosen–Deko für ein angenehmes Ambiente. Mit dem Wetter hatten wir Glück, so dass wir die von Ralf Deuring und Holger Ridinger gegrillten Leckereien im Freien genießen konnten. Diese wurden ebenso wie die alkoholfreien Kaltgetränke von Gerd Weismehl gespendet. Kühles Fassbier stiftete Klaus Komma und den ausgezeichnet mundenden Wein gab es von Rainer Rensch. Für den süßen Abschluss sorgte wie jedes Jahr die Tochter von Elisabeth Schröder mit ihren köstlichen Kreationen. Ein großes Dankeschön geht aber auch an alle Mitglieder, die mit Salaten und kleinen Häppchen für ein reichhaltiges Buffet sorgten und beim Aufräumen mit angepackt haben. So war es wieder ein herrliches Fest in gewohnt guter Stimmung, das schon wieder Lust auf nächstes Jahr gemacht hat.

Weiter lesen...

Sommerfest am 03. Juli 2016 ab 11 Uhr auf dem MSC–Gelände


Wir laden alle Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Dossenheim zu unserem Sommerfest auf dem MSC–Gelände ein. Bei hoffentlich schönem Wetter wollen wir, wie in den vergangenen Jahren ein paar schöne Stunden mit interessanten Gesprächen verbringen. Jeder möchte bitte sein eigenes Geschirr, Besteck und Gläser mitbringen!


!!! Achtung !!! Terminänderung !!! Kommunalpolitische Sitzung am 18. Juli 2016


Die nächste kommunalpolitische Sitzung findet nicht wie ursprünglich geplant am 04. Juli 2016 sondern erst am 18. Juli 2016 statt.

„Kummerkasten“


Wir haben einen virtuellen „Kummerkasten“, eingerichtet – um für Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Dossenheim leichter erreichbar zu sein. Bitte schreiben Sie uns einfach eine eMail an: [email protected]

Gemeindenachrichten Freitag, 24. Juni 2016


Neues von der Windenergie – Wie geht es weiter?


In den letzten beiden Wochen haben wir Sie über die Ergebnisse der Behörden – sowie der Bürgerbeteiligung im Zusammenhang mit der Ausweisung von Vorrangflächen für die Errichtung von WEA (Windenergieanlagen) auf dem Gebiet des Nachbarschaftsverbands Heidelberg–Mannheim informiert. Verständlicherweise haben wir hierbei unser Hauptaugenmerk auf Dossenheim gelegt. Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 17. Juni 2016


Neues von der Windenergie – Ergebnisse der Bürgerbeteiligung


Letzte Woche berichteten wir über die Ergebnisse der Behördenbeteiligung im Zusammenhang mit der Ausweisung von Vorrangflächen für die Errichtung von WEA (Windenergieanlagen) auf dem Gebiet des Nachbarschaftsverbands Heidelberg–Mannheim und die daraus resultierenden Änderungen am Teilflächennutzungsplan „Windenergie”, insbesondere im Hinblick auf die Flächen auf bzw. an Dossenheimer Gemarkung. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 10. Juni 2016


Neues von der Windenergie – Nachbarschaftsverband stellt Zwischenergebnis vor


Am Vormittag des 07.06. hat der Nachbarschaftsverband Heidelberg–Mannheim im Mannheimer Stadthaus die Ergebnisse der Bürger– und der Behördenbeteiligung öffentlich bekannt gegeben. Unser 1. Vorsitzender Holger Ridinger hat die Veranstaltung besucht, um diese Neuigkeiten aus erster Hand zu erfahren. Ab sofort stehen die zugehörigen Ergebnisberichte auf der Homepage des Nachbarschaftsverbands unter:

für jedermann zum Download bereit. Im nachfolgenden Artikel stellen wir Ihnen zunächst die Ergebnisse der Behördenbeteiligung mit ihren Auswirkungen auf den Teilflächennutzungsplans „Windenergie” vor. Nächste Woche berichten wir dann über die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung und geben einen Ausblick auf den weiteren Fortgang.

Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 13. Mai 2016


Mitgliederversammlung am 09. Mai 2016


Nach kurzer Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Holger Ridinger wurde die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung festgestellt, denn schließlich standen die Neuwahlen des 1. und 2. Vorsitzenden sowie einer Kassenprüferin auf der Tagesordnung. Es folgte ein Jahresrückblick durch den 2. Vorsitzenden, sowie Berichte aus dem Gemeinderat von Fraktionssprecherin Cornelia Wesch, dem Technischen Ausschuss von Hans Ruland, sowie dem Kreistag von Elisabeth Schröder. Nachfolgend ein Auszug der Themenbereiche, die uns Freie Wähler in den letzten 16 Monaten besonders beschäftigt haben:

Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 15. April 2016


Windenergieanlagen an der Bergstraße


In unserer Veranstaltung am 09.11.2015 und der von der Bürgerinitiative „Gegenwind Bergstraße e.V.” organisierten Podiumsdiskussion mit den Landtagskandidaten unseres Wahlkreises konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Widersprüche und eklatanten konzeptionellen Mängel der sog. „Energiewende” so wie sie aktuell betrieben wird sowie mögliche Standorte von WEA (Windenergieanlagen) in unserer unmittelbaren Nachbarschaft informieren.

Weiter lesen...

In loser Folge werden wir Freie Wähler über das Thema Energiewende und Neuigkeiten zur möglichen Errichtung von WEA bei uns berichten.


Gemeindenachrichten Freitag, 08. April 2016


Bericht aus der letzten kommunalpolitischen Sitzung


Themen, über die in unserer Sitzung vom 04.04.2016 gesprochen wurde:
Zaun ehem. Steinbruch „Vatter”, ILEK – blühende Bergstraße, Zebrastreifen Schwabenheimer Straße, Mitgliederversammlung

Zaun ehem. Steinbruch „Vatter”


Wie es ja bereits aus der Presse zu entnehmen war, beschäftigt sich der Dossenheimer Gemeinderat derzeit mit der schwierigen Aufgabe, der Verkehrssicherungspflicht im Bereich des ehem. Steinbruchs „Vatter” gerecht zu werden. Neben den Auflagen von Versicherungen und Baubehörden gilt es die Kosten der Maßnahme im Auge zu behalten. Ein schwieriges Unterfangen für alle Fraktionen – aber die fachliche und rechtliche Beratung kommt klar zu dem Ergebnis, dass eine „kleine” Lösung keine Lösung ist.

Die rechtliche Situation stellt sich wie folgt dar:

Die Verantwortlichen (Bürgermeister, Verwaltung und Mitglieder des Gemeinderates) sind durch eine Rechtsschutzversicherung gegen die Kosten eines Prozesses abgesichert. Zivilrechtliche Kosten sind durch die Haftpflichtversicherung abgedeckt, sollte es jedoch zu einer strafrechtlichen Auseinandersetzung kommen (z.B. nach einem Unfall), so sind nach einem Prozess etwaige Verurteilungen zu Geld– und Haftstrafen nicht abgesichert.
Vor diesem Hintergrund kann es eigentlich nur eine Entscheidung geben – die notwendigen Maßnahmen durchzuführen.

Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 24. März 2016


Ehrung für Annegret Komma


Am letzten Wochenende wurde unser Mitglied Annegret Komma von Bgm. Hans Lorenz für ihr 25-jähriges Engagement als Vertreterin der Freien Wähler in der „Kommission Kunst” geehrt. Dies wollen auch wir zum Anlass nehmen, um Annegret Komma von Herzen zu gratulieren. Die „Kommission Kunst” organisiert über das Jahr verteilt Ausstellungen von Künstlern der Region im Rathaussaal, in der Museumsscheuer und in der Begegnungsstätte. Annegret Komma versteht es, ihren ästhetischen Geschmack und ihr handwerkliches Geschick als gelernte Floristin in den Dekorationen dieser Ausstellungen zur Freude der Besucherinnen und Besucher stilsicher und reizvoll einzubringen. Wir Freien Wähler sind sehr froh und dankbar, Annegret Komma in unseren Reihen zu haben und wissen ihren Einsatz und ihr Engagement nicht nur für uns, sondern für ganz Dossenheim, sehr zu schätzen.

Gemeindenachrichten Freitag, 19. Februar 2016


Podiumsdiskussion zur Windenergie mit Landtagskandidaten


Am Donnerstag, den 11.02.2016 hatten die Bürgerinitiativen Gegenwind–Bergstraße zu einer Podiumsdiskussion mit den Landtagskandidaten der im Landtag vertretenen Parteien zum Thema „Windkraft an der Bergstraße” in das Martin–Luther–Haus nach Dossenheim eingeladen. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 12. Februar 2016


Haushaltsrede unserer Fraktionssprecherin Cornelia Wesch vom 26.1.2016

„Wie schön bist Du, mein Dossenheim, vom Neckar bis zum Weißenstein,
vom Heßlich bis zum Höllenbach im Frühling in der Blütenpracht.
Drum lieb‘ ich Dich, mein Dossenheim, Du trautes Dorf im Blütenhain,
so reich gesegnet von Gottes Hand, mein liebes, teures Heimatland.”
(Verfasser: Joh. Schmitt)

„Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lorenz, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, sehr geehrte Damen und Herren,
Sie werden sicherlich die erste und letzte Strophe unseres „Dossenheim Liedes“ erkannt haben. Als gebürtige Dossenheimerin ist es mir und meiner Fraktion wichtig, Verbundenheit zu unserer Heimatgemeinde gerade im Jubiläumsjahr auszudrücken.

Jubiläumsjahr


Das Jahr 2016 ist für Dossenheim ein besonderes Jahr, wir feiern unseren 1250. Geburtstag. Über das ganze Jahr verteilt werden viele Veranstaltungen, Feste, Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und Führungen stattfinden. Die beiden Festwochenenden im Juli bilden den Höhepunkt mit Brauchtum und Mittelaltermarkt und dem „Fest der Nationen“. Das ganze Dorf feiert und alle sind dazu eingeladen. Die Freien Wähler bedanken sich schon jetzt bei allen in Vereinen, Kirchen und sonstigen Einrichtungen und Organisationen Engagierten, mit deren Mitarbeit dieses Jubiläumsjahr so abwechslungsreich und vielfältig gestaltet werden kann. Vieles ist in Dossenheim dadurch erst möglich. Dossenheim ist eine lebendige Gemeinde, in der die Verwaltung den Bürgerinnen und Bürgern eine Beteiligungskultur anbietet und in der die Bürgerinnen und Bürger mit einem sehr starken ehrenamtlichen Engagement darauf antworten. Hervorheben möchte ich die spontane Bildung des Asylkreises mit mehr als 300 ehrenamtlichen Bürgern. All den Aktiven in diesen Gruppierungen und dem Jugend–Gemeinderat sagen wir Freie Wähler ein „herzliches Dankeschön“!“ Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 05. Februar 2016


Nachruf zum Tode von Dr. Dr. Claus Schultze


Am Sonntag, dem 24.01.2016 verstarb im Kreise seiner Familie unser langjähriges Mitglied Dr. Dr. Claus Schultze. Seiner Gattin Gretel Schultze und allen Hinterbliebenen und Angehörigen gilt unsere tief empfundene Anteilnahme. Die Freien Wähler verlieren mit ihm ein Mitglied, das über viele Jahrzehnte unserer Vereinigung mit Rat und Tat zur Seite stand. Mit 39 Jahren kandidierte Dr. Dr. Claus Schultze für den Gemeinderat als Mitbegründer der „Bürgeraktion Dossenheim” mit dem Slogan „Vom Steinbrecherdorf zur Wohngemeinde”. Der Bürgerinitiative Dossenheim schloss er sich 1975 an und kandidierte erneut für den Gemeinderat. Schwerpunkt seiner Tätigkeit zu dieser Zeit war die erfolgreiche Verhinderung der Errichtung von Kreismülldeponien in den Dossenheimer Steinbrüchen, sowie des Baus einer Kreisstraße über den Weißen Stein in das Steinachtal. Nach dem Zusammenschluss von Freien Wählern und der BI zur FWV–BI gelang ihm 1980 der Sprung in den Gemeinderat. Bei der Gemeinderatswahl 1984 konnte er die meisten Stimmen für die FWV–BI erzielen. In diese Periode fällt der Antrag der Fraktion auf Erstellung eines Bebauungsplans von West I und der erste Antrag auf Beendigung des Gesteinsabbaus in den Dossenheimer Steinbrüchen. Am Ende seiner vierten Amtszeit im Gemeinderat wurde Dr. Dr. Claus Schultze vom Landesverband der Freien Wähler mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Auch Bürgermeister Hans Lorenz verlieh ihm die Bürgermedaille der Gemeinde Dossenheim und die Auszeichnung „Alt–Gemeinderat”. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat blieb er den Freien Wählern treu und diskutierte mit uns aktuelle kommunalpolitische Themen in den Sitzungen – seine Beiträge hatten immer Gewicht. Viele für die Weiterentwicklung der Gemeinde bedeutende Anträge tragen die Handschrift von Dr. Dr. Claus Schultze, wie beispielsweise das soziale Zentrum „Stephanus”, die Einführung des Jugend–Gemeinderats, die Komplettsanierung des Heimatmuseums, der Bau der zweiten Sporthalle und die Einführung eines Nacht–Taxis für Jugendliche. Wir haben Dr. Dr. Claus Schultze als eine liebenswürdige, höfliche, geduldige und zuvorkommende Persönlichkeit schätzen gelernt, die keinen Schwierigkeiten aus dem Weg ging. Mit hohem Sachverstand und großem Engagement hat er die Interessen der Freien Wähler vertreten. Sein enormes Wissen und sein umsichtiges Urteil waren nicht nur von uns geschätzt. Die Nachricht von seinem Tod hat uns alle betroffen gemacht und tief erschüttert. Er wird uns fehlen! Mit Dankbarkeit und Hochachtung nehmen wir Abschied von Dr. Dr. Claus Schultze und sprechen den Angehörigen unser tiefes Mitgefühl aus.

Gemeindenachrichten Freitag, 29. Januar 2016


Kommunalpolitische Sitzung

Unsere nächste Kommunalpolitische Sitzung im Dossenheimer Rathaussaal findet am Montag, den 01.02.2016 statt.
Hierzu laden wir unsere Freunde und Mitglieder sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Podiumsdiskussion “Forum Gegenwind Bergstraße” am 11. Februar in Dossenheim

Zu einer Podiumsdiskussion zur Errichtung von Windenergieanlagen an der badischen Bergstraße laden “Gegenwind”–Bürgerinitiativen aus dem Odenwald, Weinheim, Hirschberg und Schriesheim ein. Diese findet am 11.02.2016 um 19 Uhr im Martin–Luther–Haus am Kronenburger Hof 6 in Dossenheim statt. Die Landtagskandidaten A. Reister (FDP), G. Wacker (CDU), G. Kleinböck (SPD) und U. Sckerl (Grüne) unseres Wahlkreises werden dabei die Positionen Ihrer Parteien darlegen und sich den Fragen der Bürger stellen. Bitte lassen Sie sich diese einmalige Chance so kurz vor der Landtagswahl nicht entgehen. Erfahren Sie aus erster Hand, wie die Parteien zur Errichtung von Windenergieanlagen vor unserer Haustür stehen, damit Sie auch diesen wichtigen Aspekt in Ihrer Entscheidung für die Landtagswahl entsprechend berücksichtigen können.



Gemeindenachrichten Freitag, 18. Dezember 2015

Gedanken zum Jahresausklang


Ein Jahr ist nichts, wenn man′s verputzt,
ein Jahr ist viel, wenn man es nutzt.
Ein Jahr ist nichts; wenn man′s verflacht;
ein Jahr war viel, wenn man es ganz durchdacht.
Ein Jahr war viel, wenn man es ganz gelebt;
in eigenem Sinn genossen und gestrebt.
Das Jahr war nichts, bei aller Freude tot,
das uns im Innern nicht ein Neues bot.
Das Jahr war viel, in allem Leide reich,
das uns getroffen mit des Geistes Streich.
Ein leeres Jahr war kurz, ein volles lang:
nur nach dem Vollen mißt des Lebens Gang,
ein leeres Jahr ist Wahn, ein volles wahr.
Sei jedem voll dies gute, neue Jahr.
(Hanns Freiherr von Gumppenberg, 1866–1928)
Mit diesen Gedanken zum Jahresausklang wünschen wir Freien Wähler Ihnen, liebe Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger, die Kraft zu guten und kreativen Taten,
zu innerer Ruhe und Klarheit, ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2015!


Gemeindenachrichten Freitag, 20. November 2015

Nous sommes unis – wir sind eins


Millionen deutscher und französischer Fußballfans freuten sich auf das Freundschaftsspiel am 13.11.2015. Für die meisten der Zuschauer im Stadion und vor den Bildschirmen blieb es bis zum Schlusspfiff bei der Illusion eines friedlichen Abends mit einem sportlichen Kräftemessen zweier befreundeter Nationen. Erst allmählich begann es sich abzuzeichnen, welch grausame Taten verblendete Extremisten zur gleichen Zeit in Paris verübt und welch Leid sie über zahllose Menschen gebracht haben.
Weiter lesen...



Gemeindenachrichten Freitag, 13. November 2015

Informations– und Diskussionveranstaltung “Windenergie” fand großes Interesse


Am vergangenen Montagabend fand im Dossenheimer Rathaussaal die angekündigte Informations– und Diskussionsveranstaltung der Freien Wähler Dossenheim zum aktuellen Planungsstand der vom Nachbarschaftsverband Heidelberg–Mannheim durchgeführten Ausweisung von Konzentrationsflächen zur Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) statt. Neben zahlreichen Mitgliedern der Freien Wähler konnten wir auch erfreulich viele interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Dass sich ebenfalls Vertreter des BUND, von Gegenwind Weinheim e.V. sowie der Dossenheimer Parteienlandschaft eingefunden hatten, ließ auf eine interessante und lebhafte Diskussion hoffen, was sich später auch bestätigen sollte.
Weiter lesen...

Wir möchten an dieser Stelle auf die Homepage des Stadtteilverein Handschuhsheim hinweisen, der sich auch kritisch mit der Ausweisung der auch uns betreffenden Konzentrationsflächen auseinandersetzt und eine gute Webseite mit Informationen und Bildern hierzu erstellt, die unsere gut ergänzen.


Stadtteilverein Handschuhsheim www.tiefburg.de/windkraftwerke

Keine Haftung für die Inhalte der hier gelinkten Adresse.

Gemeindenachrichten Freitag, 06. November 2015

Einladung zur Informationsveranstaltung “Windenergieanlagen in Dossenheim”


Die Freien Wähler laden die Dossenheimer Bevölkerung und alle Interessierten anlässlich ihrer kommunalpolitischen Novembersitzung herzlich zum bereits angekündigten Informations– und Diskussionsabend am Montag, den 09.11.2015 um 19:30 Uhr in den Dossenheimer Rathaussaal ein.
Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 30. Oktober 2015

Ausweisung von Konzentrationszonen zur Errichtung von Windenergieanlagen


Wie in den Gemeindenachrichten vom 23.10.2015 bereits erläutert, läuft zurzeit die Frist für die Stellungnahme der Bürgerinnen und Bürger des Nachbarschaftsverbands Heidelberg–Mannheim zu dem vom Nachbarschaftsverband erarbeiteten “Teilflächennutzungsplan Windenergie”, über den Flächen zur Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) festgelegt werden.
Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 23. Oktober 2015

Ausweisung von Flächen zur Errichtung von Windenergieanlagen


Am 08.10.2015 lud der Nachbarschaftsverband Heidelberg–Mannheim zu einer Informationsveranstaltung zum Thema “Teilflächennutzungsplan Windenergie” in die Schriesheimer Mehrzweckhalle ein. Aufgrund der von der Landesregierung in die Wege geleiteten Gesetzesänderung wäre es ohne die Ausweisung definierter Flächen zukünftig nämlich möglich, nahezu überall Windenergieanlagen (WEA) zu errichten.
Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 16. Oktober 2015

Positionierung der Freien Wähler Dossenheim zur Erstaufnahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Dossenheim

Wir, die Freien Wähler Dossenheim, möchten im Folgenden unsere Sichtweise und unseren Standpunkt zur Erstaufnahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Dossenheim sowie zu den mit diesem Thema im Zusammenhang stehenden Entwicklungen und Diskussionen darlegen.
Das deutsche Asylrecht steht für uns in seinem Grundsatz nicht zur Disposition. Es ist nach unserer Ansicht für eine zivilisierte und aufgeklärte Gesellschaft selbstverständlich, Menschen, die in höchster Not an ihre Türe klopfen und um Hilfe bitten, nicht abzuweisen, sondern ihnen in menschenwürdiger Weise diese Hilfe zu erweisen. Dies ist im Prinzip nichts anderes als die gesellschaftliche Entsprechung des natürlichen empathischen Impulses, der – in unterschiedlicher Ausprägung – fast jedem Menschen innewohnt: Für einen Mitmenschen, dem Leid widerfährt oder der sich in Not befindet, Mitleid zu empfinden und dessen Leid und Not zu mindern.
Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 9. Oktober 2015

Windkraftanlagen in Dossenheim – Wollen wir das?

In gewohnt großer Runde hielten die Freien Wähler ihre monatliche kommunalpolitische Sitzung ab. Auch einige interessierte Gäste hatten den Weg in den Rathaussaal gefunden. Zentrales Thema dieses Abends waren “Windkraftanlagen auf der Hangkante der Bergstraße” auf Dossenheimer Gemarkung und den Nachbarkommunen Heidelberg, Schriesheim und Wilhelmsfeld.
Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 2. Oktober 2015

Einladung zur kommunalpolitischen Sitzung am 05.10.2015

Am 05.10.2015 ab 19:30 Uhr findet im Dossenheimer Rathaussaal die Oktober–Sitzung der Freien Wähler Dossenheim statt, zu der wir alle Mitglieder und interessierten Bürger sehr herzlich einladen. Zwei Schwerpunktthemen des Abends werden mögliche Standorte von Windkraftanlagen auf Dossenheimer Gemarkung sowie das Wettbewerbsergebnis von „Total zentral” sein. Hierzu wird unsere Fraktionssprecherin Cornelia Wesch über den aktuellen Stand berichten. Wir freuen uns wie immer auf interessante Diskussionen und Gespräche in gewohnt großer Runde.
Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 18. September 2015

Dossenheims Charakter bleibt erhalten

Der Dossenheimer Gemeinderat hatte in seiner Sitzung vom 28.07.2015 über die Erweiterung des bestehenden Gewerbegebiets Süd nach Norden hin zu beschließen. Hierbei galt es unterschiedliche Interessen in angemessener Weise zu berücksichtigen. Den Freien Wählern war es einerseits wichtig, dass dem in den vergangenen Jahren von den Dossenheimer Gewerbetreibenden vermehrt geäußerten Bedürfnis nach Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb Dossenheims Rechnung getragen wird. Andererseits wollten wir auch die Anforderungen durch das angrenzende Wohngebiet sowie die Tatsache, dass aufgrund der zunehmenden Verdichtung in Ballungsräumen unbebaute Flächen zunehmend an Wert gewinnen, ausreichend berücksichtigen.
Weiter lesen...

Lageplan des Gewerbegebietes:

ansehen...


Gemeindenachrichten Freitag, 19. Juni 2015

ILEK in Dossenheim:
Blüht die Bergstraße auch bald in Dossenheim wieder?


Was in Hemsbach bereits seit zwei Jahren erfolgreich funktioniert, das soll nun auch in Dossenheim ankommen: das Projekt ILEK “Blühende Badische Bergstraße“. Das Integrierte Landschaftliche Entwicklungskonzept, ILEK abgekürzt, steht vor allem für die Weiterentwicklung und Stärkung des ländlichen Raumes. Wie bereits letzte Woche berichtet wurde, haben die Freien Wähler Dossenheim deshalb die kommunalpolitische Sitzung des 8. Juni 2015 auf dieses sehr wichtige und bürgernahe Thema ausgelegt, was die stark besuchte Veranstaltung bestätigte. Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 12. Juni 2015

Kommunalpolitische Sitzung Juni
ILEK–Blühende Badische Bergstraße


Die Kommunalpolitischen Sitzung des Monats Juni nutzten wir, um uns und interessierte Bürger über das Thema ILEK – Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept zu informieren. Mit Gerhard Röhner vom BUND Regionalverband Rhein–Neckar–Odenwald und Dermot O´Connor vom BUND Dossenheim konnten wir zwei kompetente Referenten zu diesem Thema gewinnen. Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 02. Mai 2015

Jahreshauptversammlung des Freie Wähler Kreisverbandes Rhein–Neckar e.V. in Dossenheim

Im Dossenheimer Rathaus–Saal wurden die Stühle zurecht gerückt, die Tische mit Getränken und Snacks gedeckt und frühlingshafte Blumen aufgestellt. Denn am Samstag, den 18 April 2015 fand dort die Jahreshauptversammlung des Freien Wähler Kreisverbandes Rhein Neckar e.V. statt. Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 06. März 2015

Besichtigung einer eventuellen Erweiterung des Gewerbegebiets Dossenheim–Süd
Ortsbegehung der Freien Wähler stößt auf positive Resonanz !

Trotz des kalten Wetters erschienen am Sonntag, 15. Februar, rund 30 Bürgerinnen und Bürger, darunter etliche Gewerbetreibende, zur angekündigten Ortsbesichtigung der Freien Wähler. Thema: Sollen weitere Flächen im Gewerbegebiet Süd ausgewiesen werden? Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 27. Februar 2015

Haushaltsrede der Freien Wähler

In der letzten Gemeinderatssitzung am 24.02. fand die abschließende Beratung zum Haushalt 2015 statt, in der alle Fraktionen ihre Haushaltsrede hielten. Im Folgenden können Sie die Haushaltsrede der Freien Wähler, gehalten von der Fraktionssprecherin Cornelia Wesch, nachlesen: Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 06. Februar 2015

Themen, die die Gemeinde derzeit bewegen:
Ausweisung neuer Gewerbeflächen und
Neugestaltung des Geländes der ehemaligen Total–Tankstelle!

Am Montag, den 2. Februar fand die erste kommunalpolitische Sitzung der Freien Wähler im Jahr 2015 statt, gleichzeitig auch die erste Sitzung unter dem neuen 1. Vorsitzenden Steffen Schmitt, der die zahlreich erschienenen Mitglieder zur Versammlung herzlich begrüßte. Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 30. Januar 2015

!! Freie Wähler verjüngen sich weiter !!
Bericht von der Mitgliederversammlung !

Nach Eröffnung, Begrüßung und Gedenken an ein verstorbenes Mitglied stellte Ralf Deuring, 1. Vorsitzender der Freien Wähler Dossenheim, die Beschlussfähigkeit fest: 31 Mitglieder waren erschienen (siehe Foto). Da keine weiteren Anträge vorlagen, folgte sein kurzer Bericht, dem in Absprache ein weiterer ausführlicherer durch die Fraktionsvorsitzende Cornelia Wesch folgte. Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 23. Januar 2015

Endlich! Zebrastreifen kommt!
Fußgängerquerung Schwabenheimer Straße

Ein großer Erfolg ist zu vermelden: Die Verkehrsbehörde des Rhein–Neckar–Kreises hat in diesen Tagen die Anlage eines Fußgängerüberwegs mit Zebrastreifen angeordnet: Die sichere Querung dieser verkehrsreichen Straße insbesondere durch Schulkinder ist jetzt möglich. Die Gemeinderäte und viele engagierte Bürger, denen dies seit Langem ein wichtiges und unermüdlich den Behörden vorgetragenes Anliegen war, haben endlich ihr Ziel erreicht! Mit Recht kann man sagen: „Dieser Erfolg hat viele Mütter und Väter!” Wichtig ist allein das Wohlergehen unserer Kinder!


Gemeindenachrichten Freitag, 09. Januar 2015

Aktuelles aus Kreistag und Fraktion

Zum Jahresbeginn wünschen wir Ihnen, liebe Dossenheimerinnen und Dossenheimer, alles Gute! Hier noch ein paar Details aus der letzten Kreistagssitzung am 16. Dezember 2014: Im Mittelpunkt standen zahlreiche wichtige Entscheidungen zu folgenden Bereichen an: Haushaltsplan 2015, Soziales, Jugendhilfe, Berufliche Schulen, Gesundheitswesen, AVR, Asyl, Integrierte Leitstelle, ÖPNV und Personal. Auf unserer Homepage (siehe unten) informieren wir Sie dazu ausführlich. Weiter lesen...
Kreistag Newsletter 01.12.2014...
Kreistag Haushalt 2015...


Gemeindenachrichten Freitag, 19. Dezember 2014

Gedanken zum Jahresausklang

Erich Kästner hat uns in vielen Schriften zeitlos wichtige Hinweise gegeben. Seinem Buch „Wird’s besser? Wird’s schlimmer?” haben wir die beiden folgenden Texte entnommen:

„Spruch in der Silvesternacht”
Man soll das Jahr nicht mit Programmen
beladen wie ein krankes Pferd.
Wenn man es allzu sehr beschwert,
bricht es zu guter Letzt zusammen.
Je üppiger die Pläne blühen,
um so verzwickter wird die Tat.
Man nimmt sich vor, sich zu bemühen,
und schließlich hat man den Salat!
Es nützt nicht viel, sich rotzuschämen.
Es nützt nichts, und es schadet bloß,
sich tausend Dinge vorzunehmen.
Lasst das Programm! Und bessert Euch drauflos!”

„Moral“
Es gibt nichts Gutes
außer: Man tut es.

Mit diesen Gedanken zum Jahresausklang wünschen wir Freien Wähler Ihnen, liebe Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger, die Kraft zu guten und kreativen Taten, zu innerer Ruhe und Klarheit, ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2015!

Ehrung langjähriger Gemeinderäte durch den Gemeindetag

In der letzten Gemeinderatssitzung dieses Jahres wurden unsere beiden Gemeinderäte Cornelia Wesch und Hans Ruland für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinderat geehrt – Cornelia Wesch für 10 Jahre, Hans Ruland für 25 Jahre Tätigkeit. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 28. November 2014

Bericht aus der jüngsten Kreistagssitzung
Zweckverband High–Speed–Netz Rhein–Neckar

38 Städte und Gemeinden hatten zum Zeitpunkt der Kreistagssitzung bereits ihren Beitritt zum Zweckverband High–Speed–Netz Rhein–Neckar beschlossen. Nun stimmte auch der Kreistag einstimmig dem Beitritt des Rhein–Neckar–Kreises in den Zweckverband zu. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 17. Oktober 2014

Bericht aus unserer kommunalpolitischen Arbeit

Die Freien Wähler haben auf ihrer Sitzung Anfang Oktober über folgende Themen gesprochen: Komplex Adler/Steigerhaus am Kronenburger Hof, Verkehrssituation Schwabenheimer Straße (Gefahren für Schulkinder), neues Sanierungsgebiet alter Ortskern sowie über Dossenheimer Zukunftsthemen, die schon heute von Interesse sind. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 03. Oktober 2014

Die Freien Wähler besuchen das „Haus der Astronomie”


„Eine Galaxie aus Glas und Beton!” Und: „Mit Sicherheit ist es das spektakulärste moderne Haus in Heidelberg.” Mit diesen treffenden Worten bedachte die Rhein–Neckar–Zeitung das Haus der Astronomie auf dem Königstuhl anlässlich der Eröffnung im Dezember 2011. Wie wahr! Auch wir Freien Wähler staunten über diesen „Urknall für eine neue Galaxie”. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 19. September 2014

Bericht aus unserer kommunalpolitischen Arbeit

Die Sommerpause ist vorbei! Hier ein kurzer Blick zurück und ein etwas längerer nach vorne: Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 06. Juni 2014

Dank an unsere Wählerinnen und Wähler

Die Freien Wähler Dossenheim sind auch in der neuen Amtsperiode des Gemeinderats mit fünf Räten vertreten. Dafür danken wir unseren Wählerinnen und Wählern sehr herzlich! Unsere langjährige Gemeinderätin Elisabeth Schröder hat mit 3823 Stimmen sogar einen Rekord erzielt, auch im Kreistag ist sie wieder vertreten. Besonders freut es uns, dass sie als einzige Freie Wähler Kandidatin unseres Wahlkreises über ein Direktmandat in den Kreistag einzieht. Unser Dank gilt ebenso Hans Ruland, Gerd Weismehl und Cornelia Wesch, die mit hohen Stimmenzahlen erneut in den Gemeinderat gewählt wurden. Besonders erfreulich ist das auf Anhieb erzielte großartige Ergebnis von Jule Gramlich, die erstmals für die Freien Wähler Dossenheim antrat: Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen allen Gewählten viel Erfolg in ihrem politischen Wirken! Die stete Zunahme der Stimmenzahl im Vergleich der Kommunalwahlen 2004–2009–2014 zeigt uns, dass unsere politische Arbeit erfolgreich ist.

Dass Ralf Deuring trotz seiner erheblich höheren Stimmenzahl im Vergleich zu 2009 nicht in den Gemeinderat gewählt wurde, ist bedauerlich, aber anzuerkennende politische Realität. Wir danken ihm für sein Engagement und Fachwissen, das ihm in der Gemeinde Anerkennung eingebracht hat. Das Ergebnis dieser Wahl wird uns auch weiterhin Ansporn sein, für das Wohl aller Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger einzutreten.

Kommunalwahl 2014

Kandidaten Gemeinderat 2014
Kandidaten Kreistagswahl 2014
Mehr als 22 Kandidaten

Gemeindenachrichten Freitag, 23. Mai 2014

Kommunalwahl 2014: Vertrauen Sie uns! Wählen Sie uns!
Die Freien Wähler Dossenheim stehen für Verantwortung!

Wir Freien Wähler Dossenheim werben 2014 mit dem Wort „Verantwortung”. Dieses Wort bedeutet: verpflichtet sein bzw. Sorge tragen. Wir wollen für unsere Bergstraßengemeinde Verantwortung tragen. Das heißt: Wir wollen dafür sorgen, dass Entwicklungen zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger angestoßen bzw. vorangetrieben und kritisch begleitet werden. Dafür stehen wir Freien Wähler ein!

Wir bitten Sie, liebe Dossenheimerinnen und Dossenheimer: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. In den Gemeindenachrichten der vergangenen Wochen haben wir Ihnen unsere Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt, die sich auf der parteipolitisch unabhängigen Liste der Freien Wähler Dossenheim um einen Sitz im Gemeinderat bewerben. Bitte geben Sie diesen Bewerberinnen und Bewerbern Ihre Stimmen. Auf unserer Liste finden Sie Frauen und Männer verschiedener Berufe mit hoher Sachkompetenz und Lebenserfahrung. Stärken Sie bitte durch Ihre Stimmabgabe für unsere Bewerberinnen und Bewerber die parteipolitisch ungebundene Fraktion der Freien Wähler im Dossenheimer Gemeinderat. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 16. Mai 2014

Kommunal– und Kreistagswahlen 2014

Am 25. Mai 2014 finden in Baden–Württemberg die Kommunal– und Kreistagswahlen statt. Den Freien Wählern kommt auf kommunalpolitischer Ebene eine wichtige Funktion zu. Kennzeichen ihrer Arbeit sind eine zuverlässige und bürgernahe Sachpolitik ohne parteipolitische Positionen. Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement unabhängiger Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung ist. Wir stellen in den kommenden Ausgaben der Gemeindenachrichten unsere Kandidatinnen und Kandidaten vor.
Heute: Gerd Weismehl, Hans Ruland, Ralf Deuring, Elisabeth Schröder und Cornelia Wesch auf den Plätzen 5, 4, 3, 2 und 1. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 09. Mai 2014

Kommunal– und Kreistagswahlen 2014

Am 25. Mai 2014 finden in Baden–Württemberg die Kommunal– und Kreistagswahlen statt. Den Freien Wählern kommt auf kommunalpolitischer Ebene eine wichtige Funktion zu. Kennzeichen ihrer Arbeit sind eine zuverlässige und bürgernahe Sachpolitik ohne parteipolitische Positionen. Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement unabhängiger Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung ist. Wir stellen in den kommenden Ausgaben der Gemeindenachrichten unsere Kandidatinnen und Kandidaten vor.
Heute: Steffen Schmitt, Raoul Schulz und Reinhilde Ruland auf den Plätzen 8, 7 und 6. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 02. Mai 2014

Kommunal– und Kreistagswahlen 2014

Am 25. Mai 2014 finden in Baden–Württemberg die Kommunal– und Kreistagswahlen statt. Den Freien Wählern kommt auf kommunalpolitischer Ebene eine wichtige Funktion zu. Kennzeichen ihrer Arbeit sind eine zuverlässige und bürgernahe Sachpolitik ohne parteipolitische Positionen. Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement unabhängiger Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung ist. Wir stellen in den kommenden Ausgaben der Gemeindenachrichten unsere Kandidatinnen und Kandidaten vor.
Heute: Brigitte Ruland, Peter Wahl und Holger Ridinger auf den Plätzen 11, 10 und 9. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 25. April 2014

Kommunal– und Kreistagswahlen 2014

Am 25. Mai 2014 finden in Baden–Württemberg die Kommunal– und Kreistagswahlen statt. Den Freien Wählern kommt auf kommunalpolitischer Ebene eine wichtige Funktion zu. Kennzeichen ihrer Arbeit sind eine zuverlässige und bürgernahe Sachpolitik ohne parteipolitische Positionen. Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement unabhängiger Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung ist. Wir stellen in den kommenden Ausgaben der Gemeindenachrichten unsere Kandidatinnen und Kandidaten vor.
Heute: Heute Christiana Dieterich, Sebastian Worring und Jule Gramlich auf den Plätzen 14, 13 und 12. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Donnerstag, 17. April 2014

Verbesserung der Überquerung der B3 an der Einmündung
der Bahnhofstraße: Ortstermin der Freien Wähler

Bei der Umgestaltung des Bahnhofsplatzes wurde unter anderem die Überquerung der B3 von der Bahnhofstraße kommend in Richtung Neckarstraße bzw. umgekehrt neu bewertet. Fußgänger, Straßenverkehr und OEG–Bahnlinie treffen hier aufeinander. Für die Fußgänger ist die vorhandene Fläche auf der Ostseite – Experten sprechen von Aufstellfläche – zu klein. Die Freien Wähler Dossenheim haben vergangenen Freitag diesen Gefahrenpunkt besichtigt und sich von Fraktionssprecherin Cornelia Wesch und Gemeinderat Ralf Deuring über den Stand der Abhilfe–Maßnahmen berichten lassen. Weiter lesen...

Kommunal– und Kreistagswahlen 2014

Am 25. Mai 2014 finden in Baden–Württemberg die Kommunal– und Kreistagswahlen statt. Den Freien Wählern kommt auf kommunalpolitischer Ebene eine wichtige Funktion zu. Kennzeichen ihrer Arbeit sind eine zuverlässige und bürgernahe Sachpolitik ohne parteipolitische Positionen. Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement unabhängiger Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung ist. Wir stellen in den kommenden Ausgaben der Gemeindenachrichten unsere Kandidatinnen und Kandidaten vor.
Heute: Annegret Komma, Kirsten Musolff und Daniel Wölfing auf den Plätzen 17, 16 und 15. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 11. April 2014

Kommunal– und Kreistagswahlen 2014

Am 25. Mai 2014 finden in Baden–Württemberg die Kommunal– und Kreistagswahlen statt. Den Freien Wählern kommt auf kommunalpolitischer Ebene eine wichtige Funktion zu. Kennzeichen ihrer Arbeit sind eine zuverlässige und bürgernahe Sachpolitik ohne parteipolitische Positionen. Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement unabhängiger Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung ist. Wir stellen in den kommenden Ausgaben der Gemeindenachrichten unsere Kandidatinnen und Kandidaten vor.
Heute: Ande Ridinger, Kurt Wittmann und Rainer Loos auf den Plätzen 20, 19 und 18. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 04. April 2014

Die Freien Wähler ehrten ihre treuen Mitglieder



In der Museumsscheuer ehrten am vergangenen Sonntag die Freien Wähler Dossenheim ihre treuen Mitglieder. Ralf Deuring, Erster Vorsitzender, und Holger Ridinger, Zweiter Vorsitzender, bedankten sich bei ihnen für ihre langjährige (und aktive!) Mitgliedschaft mit einer Urkunde und einem kleinen Buchpräsent. Weiter lesen...

Kommunal– und Kreistagswahlen 2014

Am 25. Mai 2014 finden in Baden–Württemberg die Kommunal– und Kreistagswahlen statt. Den Freien Wählern kommt auf kommunalpolitischer Ebene eine wichtige Funktion zu. Kennzeichen ihrer Arbeit sind eine zuverlässige und bürgernahe Sachpolitik ohne parteipolitische Positionen. Wir sind davon überzeugt, dass das Engagement unabhängiger Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung ist. Wir stellen in den kommenden Ausgaben der Gemeindenachrichten unsere Kandidatinnen und Kandidaten vor. Heute: Platz 22 und 21. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 28. März 2014

Besichtigung des Hanna und Simeon Heimes



„Sich Daheim fühlen in Geborgenheit durch einfühlsame Pflege und Betreuung” – so lautet der Leitsatz des Heimes. Was alles spürt man, wenn man das Heim besichtigt? Die Freien Wähler Dossenheim konnten am vergangenen Freitag viele beeindruckende Erfahrungen machen. Weiter lesen...

„Die Freien Wähler: Mehr als 22 Kandidaten”

Heute: Dr. Petra Blaas–Mautner

Dr. med. Petra Blaas–Mautner, 55 Jahre, ein Sohn, ist Fachärztin für Innere Medizin und Sozialmedizin. Die gebürtige Heidelbergerin entstammt einer alten Dossenheimer Familie und ist überwiegend in Dossenheim aufgewachsen. Nach dem Abitur am Kurfürst–Friedrich–Gymnasium Heidelberg machte sie eine Ausbildung zur examinierten Krankenschwester. Medizin studierte Dr. Petra Blaas–Mautner an den Universitäten Heidelberg, Wien und Luzern. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 21. März 2014

Bericht von der Nominierungsveranstaltung zur Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl



Nach dieser inhaltsträchtigen Phase konnten die Freien Wähler zur Wahl ihrer 22 Kandidatinnen und Kandidaten sowie ihrer zwei Ersatzkandidaten schreiten: Unter der wie immer souveränen Leitung dieser Wahl durch Klaus Komma – unterstützt durch die Wahlvorstände Raoul Schulz und Ralf Deuring – geschah dies in fünf geheimen Wahlgängen. Hier das Ergebnis: Weiter lesen...

Bericht von der letzten Mitgliederversammlung

Am 10. März trafen sich die Freien Wähler Dossenheim zu gleich zwei Versammlungen: zuerst zu einer Mitgliederversammlung mit Berichten des Vorsitzenden, der Fraktionssprecherin und der Kreisrätin, sofort danach zur Nominierungsveranstaltung der Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014.
Ralf Deuring, 1. Vorsitzender, bedankte sich zunächst für das kontinuierliche Interesse der Mitglieder, die im vergangenen Jahr mit mehr als 20 Teilnehmern pro Sitzung ihr politisches Interesse und Engagement bewiesen hatten. Weiter lesen...

„Die Freien Wähler: Mehr als 22 Kandidaten”

Heute: Annerose Apfel

Annerose Apfel, 1946 in Heidelberg geboren, lebt seit 1968 mit ihrer Familie in Dossenheim. Das Leben von Annerose Apfel ist geprägt von ihrer Neugier auf Veränderungen und ihrer Lust, sich immer wieder in neuen Herausforderungen zu bewähren. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 14. März 2014

„Die Freien Wähler: Mehr als 22 Kandidaten”

Heute: Wolfgang Beck

Wolfgang Beck bringt sein berufliches Wissen in die politische Arbeit der Freien Wähler ein: Als Apotheker kennt er die Nöte der Bevölkerung im Kontext Gesundheitswesen und ihre Wünsche an eine wirksame Gesundheitspolitik. So belebt er unsere Diskussion. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 07. März 2014

„Die Freien Wähler: Mehr als 22 Kandidaten”

Heute: Rosemarie Blaas

Rosemarie Blaas gehört zu den Menschen bei den Freien Wählern, die man als Urgestein bezeichnen könnte. Ihr Leben zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl innerhalb der Familie, aber auch beruflich und politisch schon immer mit voller Kraft „ihre Frau” gestanden hat. Für alle Menschen hat sie ein offenes Ohr. Privates und Politisches, Zuhören und Handeln sind für sie eins. Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 28. Februar 2014

„Die Freien Wähler: Mehr als 22 Kandidaten”

Heute: Klaus Komma

Klaus Komma, 1945 in Heidelberg geboren, wohnt seit 1975 in Dossenheim. Die meisten Dossenheimer kennen ihn als Immobilienfachmann der Heidelberger Volksbank. Nach über 40 Jahren ist er aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden. Klaus Komma ist Mitglied im Verwaltungsbeirat beim Verband Haus & Grund Heidelberg, auch ist er Schatzmeister bei der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung in der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Bis heute ist Klaus Komma Mitglied im Gutachterausschuss der Stadt Heidelberg und der Gemeinde Dossenheim. Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 02. Februar 2014

Freie Wähler bestimmten ihre Kreistagswahl–Kandidaten
Bericht von der Nominierungsveranstaltung

Ende Januar trafen sich die Freien Wähler aus dem Wahlkreis III (Dossenheim, Schriesheim, Hirschberg) im Dossenheimer „Löwen” und bestimmten ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kreistagswahl am 25. Mai 2014. An diesem Tag findet neben der Kommunalwahl und der Europawahl auch die Kreistagswahl statt.
Die Sitzung war gut von den jeweiligen Vorsitzenden (Ralf Deuring für Dossenheim, Matthias Meffert für Schriesheim und Alexander May für Hirschberg) vorbereitet: Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 17. Januar 2014

Einladung zur Nominierungsversammlung des
Wahlbezirks III (Dossenheim, Schriesheim, Hirschberg)
für die Kreistagswahl 2014

Die Nominierungsversammlung der Freien Wähler des Wahlbezirks III findet am Donnerstag, 30.01.2014 um 19.30 Uhr in Dossenheim im Gasthaus zum Löwen. statt.

Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Freien Wähler des Wahlbezirkes III. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme.
Einladung mit Tagesordnung


Gemeindenachrichten Freitag, 20. Dezember 2013

Erfolgreicher Antrag der Freien Wähler:
Mit der Wärmebildkamera Energieverlusten auf der Spur

Im November 2012 hatten wir Freien Wähler zum Haushaltsentwurf für 2013 beantragt, eine Wärmebildkamera–Aktion – in Kooperation mit der Klimaschutz– und Energie–Beratungsagentur (KliBA) – durchzuführen. Wir freuen uns, dass die Gemeinde dies nun für den Winter 2013/2014 umgesetzt hat (siehe Gemeindenachrichten Nr. 49 vom 06.12.13): Weiter lesen...

Gemeinderatsitzung Dienstag, 12. Dezember 2013

Freie Wähler Haushaltsrede 2014

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lorenz,
liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats,
sehr geehrte Damen und Herren,

die allgemein gute wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland stärkt die finanzielle Lage der Kommunen. In Dossenheim führt dies dazu, dass unser Haushaltsentwurf mit einem Überschuss von fast einer halben Million Euro abgeschlossen werden kann. Die geplanten Investitionen können ohne Kreditaufnahme finanziert werden.

Auch wenn sich vordergründig die Finanzsituation entspannt hat, halten wir Freie Wähler es mit Bertold Auerbach, der vor 200 Jahren treffend formulierte: „Geld erwerben erfordert Klugheit, Geld bewahren erfordert Weisheit, und Geld richtig ausgeben ist eine Kunst”.
Vor dieser Herausforderung stehen wir jedes Jahr bei der Erstellung des Haushaltes.
Weiter lesen..

Gemeindenachrichten Freitag, 22. November 2013

Freie Wähler treffen sich zu ihrer kommunalpolitischen Runde immer am ersten Montag jedes Monats



Einmal im Monat, meistens am ersten Montag, treffen sich einige Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Dossenheim (siehe oben Foto des Treffens vom 4. November) zu einer offenen kommunalpolitischen Runde im Rathaussaal. Diskutiert werden ausschließlich Dossenheimer Belange, also rein kommunale Themen, getreu unseres Mottos: Freie Wähler sind lokal, regional und optimal!

Freie Wähler sind Persönlichkeiten, die sich vor Ort für die beste Lösung einsetzen Freie Wähler kommen auch aus dem Ehrenamt der Vereine, der Kirchen und Verbände und haben keine Parteikarriere vor Augen. Sie sind auch keinem Parteiprogramm oder Vorgaben von oben verpflichtet, sondern nur dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger – ganz im Sinne von Oscar Wildes Erkenntnis: „Persönlichkeiten, nicht Grundsätze, bewegen das Zeitalter.”

Unser nächstes öffentliches Treffen wird am Montag, den 13. Januar 2014, sein (denn am Montag, den 2. Dezember, sind wir ganz privat: Da findet unsere Weihnachtsfeier statt.). Schauen Sie doch einmal im neuen Jahr bei uns vorbei! Hier Klicken zum Herunterladen...

Gemeindenachrichten Freitag, 08. November 2013

Bericht aus der kommunalpolitischen Sitzung vom 4.11.13

Beyrer–Haus
An dieser Stelle haben wir mehrfach über die Idee berichtet, den Raum rund um das Haus in der Schauenburgstraße 2 neu zu gestalten (siehe Gemeindenachrichten vom 13.09. und 18.10.13). Die vorgeschlagene „Öffnung” schafft die Möglichkeit, im alten Ortskern einen „kommunikativen Platz” zu erzeugen, der nebenbei neue Nutzungen für die Museumsscheuer und den Heimatverein bietet. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 25. Oktober 2013

Bahnhofsplatz
Doppelstock–Fahrradparker: Ausprobieren ist sehr wichtig!

  Freundlicherweise hat die Gemeinde zum eigenen Ausprobieren neben dem geplanten
  Standort der Fahrradstation einen Doppelstock–Fahrradparker aufstellen
  lassen. Wir Freien Wähler haben gemeinsam mit Passanten ausprobiert,
  wie einfach oder schwer das Parken eines Fahrrads ist. Zum Foto: Schön
  war es zu erleben, dass sich sofort Interessierte „hinzugesellten”,
  um Erfahrungen auszutauschen

  Erste Erkenntnis: Unbedingt mit dem eigenen Rad ausprobieren, das bloße Hinschauen oder Herausziehen der beweglichen Teile des Gestells bringt nichts. Man muss Hand anlegen, um zu erleben, wie viel Platz man hat im unteren bzw. oberen Standplatz, wie viel Kraft man für sein Fahrrad aufwenden muss beim Rein– und Rausschieben usw. Weiter lesen...

„Beyrer”Haus”: Sanierung oder Abriss?
Ein erster Gedankenaustausch fand statt

Liebe Dossenheimerinnen und Dossenheimer:
In den Gemeindenachrichten vom 13.09.2013 hatten wir Sie erstmals über die Anregung aus der Bürgerschaft informiert, die Zukunft des Beyrer–Haus anders als bisher gedacht zu gestalten. Tenor: „Mehr Platz am jetzigen Beyrer–Haus: Statt Nachverdichtung Blick ins Grün der Bergstraßenlandschaft und auf die historische Bausubstanz im alten Ortskern”. Dazu heute eine aktuelle Information: Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 18. Oktober 2013

„Beyrer–Haus”: Sanierung oder Abriss?
Ein erster Gedankenaustausch fand statt

Liebe Dossenheimerinnen und Dossenheimer:
In den Gemeindenachrichten vom 13.09.2013 hatten wir Sie erstmals über die Anregung aus der Bürgerschaft informiert, die Zukunft des Beyrer–Haus anders als bisher gedacht zu gestalten. Tenor: „Mehr Platz am jetzigen Beyrer–Haus: Statt Nachverdichtung Blick ins Grün der Bergstraßenlandschaft und auf die historische Bausubstanz im alten Ortskern”. Dazu heute eine aktuelle Information: Weiter lesen...

„Beyrer–Haus”: Sanierung oder Abriss?
Einladung zum Quer–Denken

Eine gestalterische Chance
Liest man die Dokumentationen der Ersten und der Zweiten Zukunftswerkstatt (24.02.11 und 03.03.11) erneut durch, so fallen einem Ideen der Bürgerinnen und Bürger Dossenheims auf, was sie sich an unterschiedlichen Stellen in unserer Ortschaft wünschen: ein Treffpunkt zum Verweilen, ein Platz als Chance für soziales Miteinander, Begegnungsorte, Brunnen oder Wasserspiele, mehr Begrünung, gemütlicher Platz, mehr Platz mit Bäumen und Bänken, Freiräume ohne Gebäude, Helligkeit im Ortskern; zum Stichwort Heimat und Atmosphäre: Qualität des alten Kerns erhalten und verbessern, Anziehungspunkt für mehrere Generationen anbieten, Platz der Bildung, Begegnung und Ruhe, Sitzgelegenheiten, Sicherheit der Kinder auf dem Weg zur Schule...

Frage an die Leserin und an den Leser
Finden Sie nicht auch, dass an der Stelle des jetzigen Beyrer–Hauses genügend Platz vorhanden ist, um diese Wünsche zu erfüllen? Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 26. Juni 2013

„Adler–Komplex” und „Steigerhaus”
Keine Realisierung des Projekts
Die Vernunft hat sich durchgesetzt

Wir Freien Wähler müssen zugestehen, dass es nicht einfach war, bei diesem Projekt jederzeit die Übersicht, eine immer eindeutige Haltung und vor allem den notwendigen Sachverstand nicht zu verlieren. Nach intensiven Diskussionen auf unseren monatlichen kommunalpolitischen Sitzungen waren wir jedoch zu einem Ergebnis gekommen: Wir hatten den Eindruck, dass unter dem Mantel des sozial positiven Handelns („Mehrgenerationenhaus”, „behindertengerechtes Wohnen”, „Inklusions–Vorzeigeobjekt”) eine unter finanziellem, aber besonders sozialem Aspekt unakzeptable Lösung angestrebt wird, die man nur als Verschleuderung von Gemeindeeigentum bezeichnen kann. Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 21. Juni 2013

Neubau am OEG–Bahnhofsplatz
BSC Business Start–Up Center Dossenheim OHG
Interview mit den beiden Gesellschaftern

Kurz nach Baubeginn im Mai 2012 schlug Ralf Deuring, der 1. Vorsitzende der Freien Wähler Dossenheim, den beiden BSC–Gesellschaftern, Angela Winkler und Christof De Groote, ein Interview vor. Diese waren sofort einverstanden und schlugen als Termin das Bauende vor, weil man dann besser über das Ergebnis des Bauvorhabens sprechen könne. Bezugsfertig ist das Gebäude nun seit April. Das Interview fand Anfang Juni 2013 statt. Hier eine Zusammenfassung des Gesprächs, geführt von Ralf Deuring, Klaus Komma und Rainer Loos: Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 24. Mai 2013

Neuer Vorstand mit neuen Gesichtern
Bericht von der Mitgliederversammlung

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wählten die Freien Wähler neue Gesichter in den Vorstand. Wir freuen uns über diesen „Nachwuchs&” und auf den „frischen Wind” für die vor uns liegenden kommunalpolitischen Aktivitäten auch im Hinblick auf die Kommunalwahl 2014. Doch der Reihe nach: Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 03. Mai 2013

Kreisverband der Freien Wähler kürt neuen Vorstand:
Die Freien Wähler – eine „anerkannte Größe”

Der Kreisverband der Freien Wähler ist Verbindungsglied und Mittler zwischen den selbstständigen Ortsvereinen und den Fraktionen der Freien Wähler im Kreistag sowie in der Verbandsversammlung des Verbands „Metropolregion Rhein-Neckar„. Er besteht schon seit 43 Jahren und wird als „anerkannte Größe” in der regionalen Parteienlandschaft wahrgenommen. Und dies, obwohl die Freien Wähler gar keine Partei sind, sondern eine parteiunabhängige Wählervereinigung. Weiter lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 15. März 2013

West II: Einweihung der Straßennamen-Zusatzschilder am Weltfrauentag

Einen würdigen Anlass wählte die Gemeindeverwaltung, um die Straßennamen-Zusatzschilder in Dossenheims West II einzuweihen – den Weltfrauentag am 8. März! Schließlich ehrte man mit einer kleinen Feierstunde berühmte Frauen: Anne Frank, Ingeborg Bachmann, Käthe Kollwitz, Lise Meitner, Maria Montessori und Sophie Scholl. Bürgermeister Hans Lorenz stellte die besonderen Verdienste und Fähigkeiten der jeweiligen Frau in kurzen Worten vor, die nun auf den Zusatzschildern zu lesen sind: Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 08. Februar 2013

Die Freien Wähler sind wieder einmal dagegen
Eine Mehrheit ist eine Mehrheit – sie darf hinterfragt werden
Anmerkungen zu einem Gemeinderatsbeschluss

Am 29. Januar 2013 behandelte der Gemeinderat unter Tagesordnungspunkt 5 das Thema: „Bauvoranfrage zur Aufstockung eines Bestandsgebäudes, Bahnhofstraße 26 (Ärztehaus) – städtebauliche Entscheidung nach § 34 Baugesetzbuch”.
Dem Vorhaben stimmte der Gemeinderat mehrheitlich – wie von der Verwaltung schriftlich und mündlich vorgetragen – mit 14 zu 7 Stimmen zu. Dafür stimmten CDU, SPD, FDP, grün kommunal, dagegen Bündnis 90 / Die Grünen und wir Freien Wähler. Worum geht’s? Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 18. Januar 2013

Ehrung für Elisabeth Schröder

 Bürgermeister Hans Lorenz zeichnete auf der letzten Gemeinderatssitzung 2012
 langjährige Gemeinderäte mit der Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg
 aus – so auch unser Mitglied Elisabeth Schröder für 13 Jahre Gemeinderatstätigkeit.
 Die Freien Wähler Dossenheim sagen:
 Herzlichen Glückwunsch für diese Auszeichnung! Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 12. Januar 2013

Stellungnahme der Fraktionen von CDU, Freie Wähler und FDP zu den Artikeln von Bündnis 90/Die Grünen und SPD in den Gemeindenachrichten vom 30.11. und 14.12.2012 zum Hanna und Simeon-Heim

Die beiden Artikel von Bündnis 90⁄Die Grünen und SPD in den Gemeindenachrichten haben in den vergangenen Wochen bei der Bevölkerung große Verunsicherung und Irritationen hervorgerufen sowie zahlreiche Fragen aufgeworfen, die an die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte unserer Fraktionen herangetragen wurden. Wir sehen uns daher veranlaßt, ja es als unsere Pflicht an, hierauf zu reagieren und, nachdem wir in der letzten Gemeinderatssitzung unsere Meinung hierzu bereits geäußert haben, auch öffentlich Stellung zu nehmen. Weiter lesen...

Haushaltsrede 2013 der Freien Wähler am 18.12.2012

Hier zu lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 21. Dezember 2012

Gedanken zum Jahresausklang:
Charlie Brown und Franz Kafka

Kennen Sie die Peanuts? Nein? „Die Peanuts” ist der Titel einer erfolgreichen Comicserie des amerikanischen Autors und Zeichners Charles M. Schulz (1922–2000). Er schilderte in seinen über Jahrzehnte hin täglich erscheinenden Strips die Widersprüchlichkeiten menschlichen Lebens anhand einer Gruppe von US-amerikanischen Vorstadtkindern. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 14. Dezember 2012

Lise-Meitner-Straße - Neuer Straßenname in „West II”:
Fortsetzung einer Serie über berühmte Frauen

Der Gemeinderat hat im Oktober 2012 beschlossen, im Baugebiet „West II” die bisher schlicht „Gewerbestraße” genannte Straße in „Lise-Meitner-Straße” umzubenennen.
Schon 2003 hatte der Gemeinderat für das neue „West II” eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen: Die neu geschaffenen Straßen erhielten damals Namen berühmter Frauen: Maria Montessori, Anne Frank, Ingeborg Bachmann, Sophie Scholl. Anlässlich der offiziellen Namensverleihung in 2005 stellten die Freien Wähler die Kurzbiographien dieser weltbekannten Frauen vor. Gerne setzen wir das heute zu Lise Meitner fort. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 23. November 2012

Über den kommunalen Tellerrand schauen:
Was kommt auf uns zu?

Zurzeit laufen im Dossenheimer Gemeinderat wieder die Haushaltsberatungen für das nächste Jahr – ein guter Anlass, um sich ein paar Gedanken über die mögliche finanzielle Zukunft unserer Gemeinde zu machen. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 09. November 2012

Freie Wähler besichtigen das Großkraftwerk Mannheim
Viele Fragen zur Energiewende

Anfang November besichtigten zwei Dutzend Freie Wähler und Freunde das Großkraftwerk Mannheim (GKM). Das Kraftwerk wurde bereits 1921 gegründet, heute erzeugt es Strom für über 1,5 Millionen Menschen sowie Fernwärme für rund 120.000 Haushalte. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 19. Oktober 2012

Einladung zur Betriebsbesichtigung im Großkraftwerk Mannheim

Liebe Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Dossenheim, bei unserer letzten Versammlung wurde eine Besichtigung des Großkraftwerks Mannheim angeregt. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 12. Oktober 2012

Aufruf zur Mitarbeit
Bericht von der Mitgliederversammlung 2012

In gewohnt großer Runde trafen sich die Freien Wähler Dossenheim Anfang Oktober zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 28. September 2012

Wir trauern um Frau Susanne Worring

 Die Freien Wähler Dossenheim trauern um ihre Gemeinderätin
 und langjähriges Vorstandsmitglied Susanne Worring,
 die am 19. September 2012 nach langer schwerer Krankheit
 im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Lesen...


Gemeindenachrichten Freitag, 14. September 2012

Wollen Sie Kommunalpolitik mitgestalten?

Sind Sie eher der bundespolitisch oder der ortsverbunden interessierte Mensch? Interessiert Sie mehr, was Merkel und Kretschmann politisch entscheiden oder sind Sie eher der Heimatverbundene, dem im Ort so mancherlei kritisch in den Blick kommt? Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 31. August 2012

Sommerfest der Freien Wähler 2012

Hier der Bericht...

Gemeindenachrichten Freitag, 22. Juni 2012

E–Tankstellen für den neu zu gestaltenden Bahnhofplatz
Freie Wähler fordern Gesamtkonzept einer Ladeinfrastruktur für E&endash;Mobilität in Dossenheim

Die Fraktion der Freien Wähler Dossenheim hat in diesen Tagen den Antrag gestellt, dass bereits bei der Planung des neu zu gestaltenden Bahnhofplatzes Elektrotankstellen für Elektroautos, Elektrofahrräder und Elektroroller berücksichtigt werden sollen. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 25. Mai 2012

Gefahrenstellen im Gemeindegebiet
Hier: Steinbruch Leferenz

Erneut weisen die Freien Wähler Dossenheim auf eine Gefahrenstelle hin: Im Steinbruch Leferenz direkt hinter der Wiese und der Hütte im Eingangsbereich gibt es eine Stelle, zu der ein Trampelpfad führt und die nahezu senkrecht abfällt. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 11. Mai 2012

40 Jahre Freie Wähler Kreisverband Rhein-Neckar e.V.

Der Kreisverband Rhein–Neckar der Freien Wähler feierte Ende April in Schwetzingen sein 40–jähriges Gründungsjubiläum. Weiter lesen...

Gemeinderatsitzung Dienstag, 06. März 2012

Haushaltsrede der Freien Wähler 2012

Hier zu lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 02. März 2012

Sind die Freien Wähler eigentlich immer die Freien Wähler?

Bäumchen, Bäumchen, wechsel dich! Rasch wechseln die Spieler ihre Plätze. In der Bundespolitik geht es zu wie in diesem beliebten Kinderspiel: Der frühere Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, der erst eine eigene Partei gründen wollte, fühlt sich nun auch nicht mehr der FDP verbunden und ist seit kurzem Mitglied der Freien Wähler (RNZ 11.01.12). Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 20. Januar 2012

Ausschwitz Gedenktag

Gemeinsam gegen Rechtsextremismus und rechten Terror in Deutschland
Anlässlich des Auschwitz–Gedenktages am 27.01.2012 findet um 18.00 Uhr im Rathaussaal eine Veranstaltung "für Freiheit, Vielfalt und Zusammenhalt in Deutschland" statt. Die Freien Wähler unterstützen einen entsprechenden Aufruf der Gemeinde Dossenheim, der beiden Kirchen und aller im Gemeinderat vertretenen Parteien. Wir bitten die Bevölkerung um Teilnahme.

Gemeindenachrichten Freitag, 23. Dezember 2011

Gedanken zum Jahresausklang

Der 85–jährige Dichter José Luis Borges hat am Ende seines Lebens eine Liste wichtiger Aktivitäten verfasst, die wir hier gerne wiedergeben: Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 25. November 2011

Bericht aus dem kommunalpolitischen Treffen November 2011

Freie Wähler fordern Klarheit in der Schulpolitik
Eltern, Gemeinden und Schulen sind verunsichert: Die grün–rote Landesregierung hat einen grundlegenden Wechsel im Schulsystem angekündigt. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 19. November 2011

Gefahrenquelle am Zugang zur Sophie–Scholl–Straße

Mit großer Sorge beobachten die Freien Wähler in unserem Ort eine Gefahrenquelle am Übergang von der Querung Sophie–Scholl–Straße zur Straße In den Maßenäckern über die Schwabenheimer Straße in Richtung Kreisel. Weiter lesen...

Gemeindenachrichten Freitag, 21. Oktober 2011

Bericht von der Hauptversammlung 2011

Freie Wähler besetzen Positionen neu
Auf der diesjährigen Hauptversammlung Anfang Oktober vergaben die Freien Wähler wichtige Vorstandsämter neu. Da die bisherige Erste Vorsitzende, Cornelia Wesch, ihre Kraft für die Arbeit als Fraktionsvorsitzende bündeln will, war ihr Amt neu zu besetzen. Weiterhin standen nicht mehr für ihre bisherigen Vorstandsämter zur Verfügung: Dr. Jürgen Kauth als Zweiter Vorsitzender, Susanne Worring als Schriftführerin und Christoph Wesch als Internetbeauftragter. Weiter lesen...