Herzlich Willkommen bei den Freien Wähler Dossenheim!
Lokal - Regional - Optimal
Wir freuen uns, Sie auf unseren Internetseiten begrüßen zu dürfen.
Ihre Freien Wähler Dossenheim - das Original!
Nächster Termin:
Kommunalpolitische Sitzung
Ort: Rathaussaal Dossenheim
Datum: 05.09.2022
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen
Am vergangenen Montag, dem 09.05.2022, konnte endlich die coronabedingt mehrfach verschobene Mitgliederversammlung der Freien Wähler Dossenheim wieder in gewohnter Weise in Präsenz stattfinden. Auch wenn nicht ganz die Besucherzahl
der Vor-Corona-Jahre erreicht wurde, so fanden sich doch erfreulich viele Mitglieder ein. Die nun wieder regelmäßig stattfindenden kommunalpolitischen Sitzungen dürften sicherlich dazu beitragen, dass sich diese Entwicklung auch in
Zukunft fortsetzen wird. Hierfür hat sich der neue Vorstand auch einiges vorgenommen. Bei diesem gab es in der Tat größere Veränderungen, auch wenn einige Mitglieder bereits zuvor in anderer Funktion im Vorstand tätig waren. So
wurden Raoul Schulz als 1. Vorsitzender, Werner Roland als 2. Vorsitzender, Sebastian Worring als Kassenwart und Internetbeauftragter, Holger Ridinger als Schriftführer sowie Michael Becker, Dr. Michael Doran und Peter Wahl als
Beisitzer gewählt. Sämtliche Vorstandsmitglieder erhielten alle Stimmen der anwesenden Mitglieder, wenn man von den Enthaltungen der jeweils zur Wahl Stehenden absieht. Auch Brigitte Ruland und Kurt Wittmann, die sich
dankenswerterweise erneut als Kassenprüfer zur Wahl stellten, wurden ebenso einhellig bestätigt.
Wir danken dem bisherigen Vorstand und hierbei vor allem den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Robert Bühler, Rainer Loos und Emil Neustadt von ganzem Herzen für die engagierte Arbeit der vergangenen,
pandemiebedingt nicht ganz einfachen Jahre. Insbesondere Rainer Loos hat sich in der Vergangenheit als Verfasser unzähliger Artikel, bei der Dokumentation der Historie der Freien Wähler Dossenheim sowie bei der Initiierung von und
maßgeblichen Mitarbeit in zahlreichen Projekten und Veranstaltungen unschätzbare Verdienste um die Freien Wähler erworben. Jule Gramlich als ehemalige Schriftführerin bleibt dem erweiterten Vorstand in ihrer Funktion als
Gemeinderätin und Fraktionssprecherin erhalten und kann sich nunmehr ganz auf diese Aufgaben konzentrieren. Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg und gutes Gelingen bei seinen zukünftigen Aufgaben.
Verabschiedung Cornelia Wesch - eine Ära geht zu Ende
Nach fast 17 Jahren ununterbrochener Tätigkeit als Fraktionssprecherin der Freien Wähler Dossenheim hat Cornelia Wesch ihr Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt.
Ein „Schwergewicht der Kommunalpolitik geht verloren“, so drückte es Bürgermeister Faulhaber in seinen Dankesworten aus.
Cornelia Wesch hat sich als Tochter des Gründungsmitglieds Fritz Schork für die Belange der Freien Wähler auf vielfältige Weise eingebracht. So war sie nicht nur Fraktionssprecherin und Vorstand der Freien Wähler, sie war die Leitfigur und Richtungsgeberin, Mentorin und konnte immer durch ihre Sachkompetenz in allen Bereichen überzeugen. Neben ihrem starken Rechtsbewusstsein ging sie zielstrebig und diskussionsfreudig, kompromissbereit in jede Sitzung – immer gut vorbereitet und fair.
17 Jahre mit einem außerordentlichen zeitlichen Engagement – mindestens 60 Std pro Jahr, in mindestens 20 Sitzungen (ohne die zahlreichen Besuche öffentlicher Veranstaltungen) und den anderen Ehrenämtern die sie auch mit großem Einsatz verfolgte.
In ihrer Zeit als Gemeinderätin und Vorstand der Freien Wähler hat sie viele Aktionen und Ausflüge organisiert, war Mitverfasserin der Festschrift „60 Jahre Freie Wähler Dossenheim“, sie war an vielen Wahlkampfkampagnen beteiligt und hat die Zukunftswerkstatt bereichert.
Für viele von uns hat Cornelia Wesch eine Vorbildfunktion, die viele große Fußstapfen in der Kommunalpolitik hinterlassen hat.
Wir möchten Dir, liebe Cornelia an dieser Stelle nochmals vielen Dank für Dein Engagement und Deinen Einsatz sagen.
Wir begrüßen unser neues Fraktionsmitglied - Raoul Schulz
Raoul Schulz lebt seit 1996 in Dossenheim ist verheiratet mit Christine Klermond-Schulz. 1997 gründete er seine Firma „Schulz Elektrotechnik“ in der Kirchstraße.
Bekannt ist Raoul Schulz durch sein Engagement als Elternbeiratsvorsitzender des katholischen Kindergartens in der Wilhelmstraße mit der Mauerbemalungsaktion sowie acht Jahre als Elternbeirat und stellvertretender Elternbeiratsvorsitzender an der Neubergschule. Auch an der weiterführenden Schule St. Raphael Gymnasium war er in der Schulzeit seiner Kinder Elternbeirat.
Seit 1997 Mitglied beim Bund der Selbständigen (BdS) Dossenheim, dessen Vorsitz er 2012 für einige Zeit übernommen hat. Er ist außerdem Mitglied bei der DJK und den Freien Wählern Dossenheim. Des Weiteren hat er eine Gruppenführerausbildung im Katastrophenschutz (über die JUH). Raoul Schulz ist seit seinem 14. Lebensjahr immer ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen und Organisationen tätig.
Bei den Freien Wählern Dossenheim ist Raoul Schulz seit 1999 aktiv. In dieser Zeit hat er in verschiedenen Ämtern im Vorstand mitgearbeitet.
Als selbständiger Elektroinstallateurmeister mit seinen Geschäftswurzeln in Dossenheim liegt ihm ganz besonders das kommunale Geschäftsleben und Handwerk am Herzen.
Er möchte sich für eine Verbesserung der kommunalen Infrastruktur wie z.B. Straßenzustand, Parkplatzsituation und Gewerbesituation innerorts wie auch außerorts einsetzen.
Ganz besonders liegt ihm der morgendliche und abendliche Verkehrskollaps aufgrund der unzureichenden Verkehrsführung ins Neuenheimer Feld und den daraus resultierenden Verkehrsbelastung für Dossenheim am Herzen.
Als Freier Wähler wird er seine Entscheidungen parteiunabhängig, personenunabhängig nur zum Wohle der Gemeinde treffen.
Er will sich in gute Diskussionen, Vorschläge von anderen Parteien, Vereinen und Privatpersonen mit seinem Wissen einbringen sowie konstruktiv und unabhängig im Gemeinderat mitarbeiten.
Haushaltsrede der Freien Wähler Dossenheim am 24.02.2021
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Faulhaber,
liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats,
sehr geehrte Damen und Herren,
heute soll der Haushalt für 2021 beschlossen werden. Nach umfangreichen fraktionsinternen
Beratungen, Diskussionen im Haupt- und Finanzausschuss (HuF) und im Gemeinderat
stimmen wir Freie Wähler dem Haushalt zu.
Dieser Haushalt ist ein anderer als die Jahre zuvor. Wir werden dieses Jahr mit einem Minus
abschließen. Das ordentliche, negative Ergebnis beläuft sich laut Berechnungen der
Kämmerei auf 2,95 Mio. €. Trotz der geplanten Einsparungen und Kürzungen auf der
Ausgabenseite ist es erforderlich, die über die letzten Jahre angesparten Rücklagen um
2,71 Mio. € zu reduzieren. Allein dies reicht nicht aus. Kredite in Höhe von ca. 1,80 Mio. €
müssen zusätzlich aufgenommen werden. Im Vergleich zum Vorjahr wird das
Investitionsvolumen von 4,5 Mio. € auf 2 Mio. € zusammengestrichen.
Das Motto von uns Freien Wählern lautet:
„Sparen, aber auch in nachhaltige Projekte investieren“.
Weiter lesen...
Kommunalpolitische Sitzung
Absage der Kommunalpolitischen Sitzungen
Auf Grund der momentanen Corona Pandemie sind die Sitzungen momentan nicht möglich. Wir entscheiden von Monat zu Monat ob eine Durchführung wieder möglich ist. Zur Zeit gehen wir jedoch davon aus, dass es erst ab 2021. Der Vorstand der Freien Wähler trifft sich an regelmässig zu Videokonferenzen um über die aktuelle Situation und Themen zu diskutieren.
Wir halten Sie hier und auch über die Gemeindenachrichten auf dem Laufenden.
Neueste Artikel und Berichte:
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bekommt auch Dossenheim zu spüren
Corona ist weiterhin das Dauerthema, das praktisch jeden auf die eine oder andere Weise beschäftigt – so auch uns Freie Wähler anlässlich unserer am vergangenen Montag online durchgeführten Vorstandssitzung. Neben anderen Themen ging es um die diversen Auswirkungen, die sich durch die Pandemie und ihre Bekämpfung auch für Dossenheim abzeichnen. Die Absagen von Veranstaltungen wie das „Fest der Nationen“ oder auch das weitgehend brachliegende Vereinsleben sind gerade für uns Dossenheimer mit zahlreichen und sehr aktiven Sport- und Kulturvereinen besonders schmerzhaft. Auch wenn die Dossenheimer Kerwe für dieses Jahr noch nicht abgesagt wurde, so kann man sich kaum vorstellen, dass diese – wenn überhaupt – in gewohnter Weise stattfinden wird. Dies sind sämtlich sehr bedauerliche und frustrierende Auswirkungen der Pandemie auf unsere Freizeitgestaltung sowie unser kulturelles und soziales Leben.
Eine ganz andere Dimension zeigt sich dann jedoch nochmal in finanzieller Hinsicht. So wie zahlreiche Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler, aber auch Angestellte in den vergangenen Monaten mit den wirtschaftlichen Folgen der Krise konfrontiert wurden, so wird dies auch unsere Gemeindefinanzen treffen – etwas zeitversetzt, aber nicht weniger brutal. Die Gemeindeverwaltung ist fieberhaft dabei, die Auswirkungen abzuschätzen und mögliche Maßnahmen zu evaluieren. Jedoch ist zu befürchten, dass sich die zu erwartenden Ausfälle nicht ansatzweise kompensieren lassen – nicht umsonst wird auf Bundesebene ein Rettungsschirm für Kommunen diskutiert. Ob ein solcher kommen wird, ob Dossenheim dann überhaupt die erforderlichen Vorgaben erfüllt (es deutet sich an, dass man zunächst einmal in erster Linie Kommunen „retten“ will, die schon bisher tief in den roten Zahlen waren…) und ob es mehr sein wird als der berühmte Tropfen auf den heißen Stein, wird sich erst noch zeigen. Auch ist zu befürchten, dass – je nach gesamtwirtschaftlicher Entwicklung, was für eine Exportnation wie Deutschland immer auch den globalen Aspekt beinhaltet, - die Einnahmenseite für unserer Kommune für längere Zeit nicht sonderlich rosig aussehen wird. Dass ein großer Gewerbesteuerzahler, der Spezialchemiekonzern Evonik, nicht zuletzt auch unter dem Eindruck der Corona-Krise in den nächsten Jahren Millionen in den hiesigen Standort investieren will, ist dabei leider nur ein kleines Trostpflaster. Umso wichtiger wird es deswegen in den nächsten Jahren sein, dass die Gemeinde eine verantwortungsbewusste Finanzpolitik mit Augenmaß betreibt, eine Politik, die wir Freie Wähler traditionell schon immer gelebt und unterstützt haben. Sollte am Ende dann doch alles nicht so schlimm kommen – umso besser.
gemeinsam durch diese Krise kommen – danke!
Wir tagen Online
Der Gemeinderat und die Ausschüsse treffen sich unter strengen Abstands- und Hygieneauflagen im Martin-Luther-Haus, der BDS kommuniziert mittels Videokonferenz mit Bürgermeister Faulhaber – und auch die Freien Wähler sind trotz COVID-19 weiterhin für die Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger aktiv. Leider ist es zurzeit noch nicht absehbar, wann unsere beliebten monatlichen kommunalpolitischen Sitzungen wieder stattfinden können, aber dafür trifft sich der Vorstand nunmehr regelmäßig im Rahmen von Videokonferenzen, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und den Blick in die Zukunft zu richten. Beim ersten Treffen ging es zunächst einmal auch noch um technische und organisatorische Dinge und darüber, wie unter den aktuellen Randbedingungen die Arbeit in Gemeinderat und Verwaltung läuft. Gerade die Mitarbeiter der Verwaltung haben sich in den letzten Wochen mir ihrem hohen persönlichen Einsatz und zahlreichen Überstunden – auch an Wochenenden -, um u.a. Verordnungen vorzubereiten und umzusetzen, viel Respekt und Lob verdient! Darüber hinaus wurden verschiedene Fragen und Themen angeschnitten, die uns sicherlich noch in den nächsten Wochen und Monaten beschäftigen werden. Vor allem möchten wir Freien Wähler aber den Dossenheimer Bürgerinnen und Bürgern mitteilen, dass wir weiterhin für sie da und ansprechbar sind – sei es via E-Mail oder über Telefon. Passen Sie auf sich und Ihre Mitmenschen auf, beachten Sie bitte weiterhin die Verordnungen von Bund, Land und Gemeinde und leisten Sie somit für sich und uns alle Ihren persönlichen Beitrag, damit wir möglichst heil und mit so wenig Einschränkungen und Zumutungen wie nötig gemeinsam durch diese Krise kommen – danke!
Klare Abgrenzung zur "Freien Wähler Partei"
Freie Wähler kandidieren nicht bei der Landtagswahl 2021
Stuttgart/Renningen. Die "Original Freien Wähler" Baden-Württembergs sind Mitglied im Landesverband Baden-Württemberg e.V. und kandidieren nicht bei der Landtagswahl im März 2021! Diesen einstimmigen Beschluss fasste das Präsidium des Landesverbandes am 15. Februar 2020 in Renningen.
Landesvorsitzender BM Wolfgang Faißt betonte nach diesem Beschluss, dass die Original Freien Wähler in Baden-Württembergs keine Partei sind, sondern als unabhängige Wählervereinigungen und Vereine die Kommunalpolitik im Land gestalten und prägen. Die Original Freien Wähler des über 60 Jahre alten Landesverbandes werden sich damit auch weiterhin ausschließlich auf kommunaler Ebene politisch engagieren. "Seit über 60 Jahren sind freie und unabhängige Wählervereinigungen in Baden-Württemberg die stärkste Kraft in den Gemeinderäten und Ortschaftsräten. Dieser Herkunft fühlen wir uns auch in Zukunft verpflichtet", stellt der Landesvorsitzende Wolfgang Faißt klar. Auch in den Kreistagen und in der Regionalversammlung des Verbandes Region Stuttgart sind Freie Wähler aktiv und gestalten so das unmittelbare Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Damit distanziert sich der Freie Wähler Landesverband klar und deutlich von den Bemühungen der Freie Wähler Partei, Sympathisanten, Unterstützer und Wahlkreiskandidaten zu gewinnen. "Wir sind und bleiben unabhängig und frei. Bei uns gibt es keine Parteidisziplin, wir sind und bleiben Vereine", betont BM Wolfgang Faißt.
"Die derzeitigen Entwicklungen auf Landesebene sehen wir allerdings mit großer Sorge und werden dies auch in die anstehenden Gespräche mit dem Ministerpräsidenten und den Landtagsfraktionen einbringen", so Landesvorsitzender Wolfgang Faißt. Das neue Wahlrecht habe zu einer Zersplitterung und zu stärker polarisierenden Auseinandersetzungen in den Räten geführt. Auch der zunehmende Populismus und die Gewalt und Bedrohung gegenüber Bürgermeistern und Amtsträgern könne nicht länger hingenommen werden.
Die Freien Wähler Dossenheim schließen sich dem Voll und Ganz an. Wir agieren weiterhin ausschließlich kommunal und unabhängig, wir werden darüber hinaus mit keiner Partei über eine in welcher Form auch immer geartete Kooperation oder Zusammenarbeit sprechen.
Wir werden auch keinerlei Wahlempfehlungen ganz egal für welche Partei oder Vereinigung aussprechen.
Haushaltsrede 2019
„Von Mehrheiten und Minderheiten wird mehr verlangt, als zählen zu können. Die Minderheit muss der Mehrheit das Recht zur Entscheidung zugestehen. Die Mehrheit hat beim Umgang mit diesem Recht die Pflicht, sich in der offenen Suche nach Wahrheit besonders zu engagieren. Sie muss ihre Entscheidung auf Grundsätze stützen, die von allen eingesehen und als legitim empfunden werden können. Die Entscheidungen müssen zumutbar sein….“
Richard von Weizäcker
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Faulhaber,
liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats,
sehr geehrte Damen und Herren,
im letzten Jahr fanden nicht nur Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen, sondern auch Europawahlen statt. Auf die Ergebnisse an sich möchte ich nicht näher eingehen.
Worauf ich eingehen möchte, sind die durch die Wahlen neu entstandenen Konstellationen und welche Herausforderungen daraus auch für uns im Gemeinderat erwachsen.
Es sind jedoch nicht nur die Ergebnisse der Wahlen, die eine Gemeinde samt Verwaltung und Gemeinderat vor neue Herausforderungen stellen, sondern auch das Inkrafttreten des „Neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens“ ab 2020. Die damit verbundene Umstellung der Kameralistik auf die Doppik (doppelte Buchführung) wird die Arbeit des Gemeinderats stark beeinflussen. Die neuen Regeln sollen die Kommunalpolitik zwingen, bewusster mit den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen – „output-orientiert“.
Weiter lesen...
Weihnachtsgrüße und Ausblick 2020
Liebe Mitglieder und Freunde der Freien Wähler Dossenheim,
Das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen, ein Jahr das jeder für sich anders erlebt und wahrgenommen hat. Gute und weniger gute Momente, Wünsche, Hoffnungen oder Träume die sich erfüllt haben, oder leider eben nicht. Jahresende heißt für uns auch Rückschau, ist es nicht vielmehr als nur das? Ist es nicht auch Ausblick und Neuanfang?
Mir scheint es ein guter Zeitpunkt zu sein, sich selbst zu reflektieren, um zu danken, und um Ideen und Ziele zu bestimmen.
Menschen wünschen sich und anderen „besinnliche Weihnachten“ – zur Besinnung kommen – das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen, um sich auf das wirklich Wichtige konzentrieren zu können.
Zeit, um mit sich und anderen Menschen ins Gespräch zu kommen.
„Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir und für einen anderen Menschen nehmen,
das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden.“
(Roswitha Block)
Ich möchte mich bei allen unseren Mitgliedern bedanken, für jegliche Art der Unterstützung, sei es bei unseren monatlichen Sitzungen, Aktionen und Veranstaltungen. Besonders danken möchte ich den neuen und alten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, den Mitgliedern des Vorstands und allen die uns mit Spenden bedacht haben.
In diesem Sinne wünsche ich Euch/Ihnen allen, frohe und besinnliche Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr, verbunden mit den besten Wünschen, vorallem Gesundheit und Freude.
Als Ausblick auf das Jahr 2020, habe ich alle bisher bekannten Termine beigefügt. Möchte hier allerdings schon auf zwei Termine aufmerksam machen:
1. Ausflug am Sonntag, 13. September 2020 - Besichtigung und Weinprobe des Weingut Kreutzenberger
Neue qualitätsförderde Herausforderungen, Produktionsaspekte und der stetig zunehmende Weinverkauf führten 2002 zu unserem Entschluss, den seit 1929 bestehende BAUHAUS „Neubau“ zu erweitern. Eine Optimierung der organisatorischen Abläufe, die Schaffung von neuen Lagerungs- und Ausbaumöglichkeiten und die konsequente weitere Qualitätssteigerung der Kreutzenberger Weine standen dabei im Mittelpunkt. So begannen 2004 der Neubau und die Erweiterung der Kellerkapazitäten.
Konsequent umfasste der 3 Jahre dauernde Umbau fast alle Teile des Kreutzenberger Weingutes.
Dem Architekten Prof. Heribert Hamann gelang es mit dem Neubau unser bestehendes BAUHAUS – Weingut zeitgenössisch zu ergänzen und die Formensprache der klassischen Moderne hervorragend aufzugreifen, ohne diese dabei zu kopieren.
Entstanden ist dabei das „gläserne Weingut“, das seine zahlreichen Besucher in klarer und strukturierter Weise den Weg der Traube bis zur Flasche erleben lässt.
Die Basis für Spitzenweine entsteht durch die konsequente und intensive Pflege der Reben und Anbauflächen und die schonende Traubenverarbeitung im Weingut.
Der Ausbau in traditionellen Holzfässern und die neueste Kellertechnik finden hier ihre optimale Ergänzung. Unsere Rotweine werden nach dem klassischen Verfahren auf der Maische vergoren und reifen im Holzfass oder Barrique. Die Weissweine hingegen werden nach modernsten Verfahren schonend gekeltert, über Sedimentation geklärt und anschließend kontrolliert gekühlt im Edelstahlkeller vergoren, bis Sie zur Abfüllung gelangen.
Ein Rundgang auf Kellerebene verbindet alle Gebäudekomplexe miteinander, besonders eindrucksvoll ist das 2 – geschossige Kelterhaus mit seiner Arbeitsgalerie.
Anschließend Einkehr in die Bockenheimer Weinstube und später Rückfahrt mit dem Bus nach Dossenheim.
Geplant ist es einen Bus zu mieten. Interessierte dürfen sich gerne melden damit wir besser planen können. An dieser Stelle möchte ich mich bei Robert Bühler bedanken, der den Vorschlag gemacht und den Kontakt hergestellt hat.
2. 2. Kommunalpolitischer Frühschoppen am 11. Oktober 2020
Nachdem der 1. Kommunalpolitische Frühschoppen so gut angekommen ist, möchten wir ihn im nächsten Jahr gerne wiederholen.
Die Ort der Veranstaltung steht noch nicht fest und wird auch ein wenig von den Zahl der Teilnehmer abhängen, also bitte auch diesen Termin schon Mal vormerken.
Fehlt nur noch etwas als Neuanfang, oder? In unserer Sitzung im September haben wir ja einige Entwürfe des neuen Logos vorgestellt und intensiv diskutiert. Auch in den letzten Wochen waren einige Mitglieder des Vorstands beschäftigt und haben weiter daran gefeilt. Nun wollen wir aber endlich zum Abschluss kommen und heute schon Mal den finalen Entwurf präsentieren und ihn in der Januar Sitzung zum Beschluss vorbringen. So, soll es denn nun aussehen:
Auch an unserem neuen Webauftritt wird fleißig gearbeitet, entworfen, verworfen, neu überlegt – aber es wird noch etwas Zeit und Geduld brauchen bis wir auch hier die ersten Entwürfe vorstellen können.
Ich wünsche uns allen eine gute Zeit und gutes Gelingen für 2020 und freue mich auch regen Austausch und gute Gespräche.
Sebastian Worring
1. Vorsitzender
Weihnachtsfeier 2019
Am vergangenen Montag trafen sich die Freien Wähler Dossenheim traditionell im Restaurant „Zum Löwen“ zur alljährlichen Weihnachtsfeier, um das politische Jahr in gemütlicher Umgebung ausklingen zu lassen. Wie jedes Jahr, wurden wir wieder von Armin Schmich und seinem Team vorzüglich mit leckerem Essen und Trinken sowie aufmerksamem Service verwöhnt. Besonderer Dank gilt auch unseren Mitgliedern Brigitte Ruland und Christiana Dieterich, die wieder – man könnte sagen traditionell - die wunderschöne weihnachtliche Tischdeko spendeten und gestalteten. Hier für bekamen sie auch den wohlverdienten Applaus.
Ein solcher wurde verdientermaßen auch Sieglinde Dittmar-Loos und Rainer Loos, Annerose Apfel, Raoul Schulz und Elisabeth Schröder für ihre teils geistreichen, teils nachdenklichen, auf jeden Fall aber auch immer sehr unterhaltsamen Beiträge zuteil, mit denen sie dankenswerterweise unsere Weihnachtsfeier bereicherten.
Es war ein wunderschöner und lebhafter Abend, der allen Beteiligten viel Spaß gemacht und wieder einmal gezeigt hat, dass die Freien Wähler nicht nur gute Kommunalpolitik machen, sondern auch gut feiern können. Dies haben auch die neu gewonnenen Mitglieder erkannt, die wir zum ersten, aber sicherlich nicht zum letzten Mal auf unserer Weihnachtsfeier begrüßen durften.
Neckarquerung 4.5
In unserer letzten kommunalpolitischen Sitzung im Jahr 2019, hatten wir Herrn Bürgermeister David Faulhaber und den Architekten Till Schweizer zu Gast.
In seinem Vortrag stellte Herr Schweizer uns seinen Entwurf für eine zusätzliche Fußgänger- und Fahrradbrücke in Verlängerung der Schwabenheimer Schleuse vor.
In erster Linie wurde über die Variante A diskutiert (rote Linie), über die Machbarkeit, den Nutzen und die Anbindung an etwaige Fahrradschnellwege. Es ging natürlich auch um die Kosten, denn die Brücke hätte an dieser Stelle eine Spannweite von 98 m. Von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurde aber auch deutlich gemacht, dass jede zusätzliche Brücke die Mobilität steigern und somit das Fahrrad als Verkehrsmittel noch attraktiver macht und wir größer denken müssen.
Die kompletten Unterlagen finden Sie hier: Neckarquerung 4.5
Hier der Link zur Seite des Architekten Till Schweizer: Till Schweizer www.tillschweizer.com (ohne Gewähr)
Danach diskutierten wir mit Herrn Faulhaber noch aktuelle Dossenheimer Themen wie Jugendplatz, Gemeindevollzugsdienst, Müllentsorgung, Wald und den Turm am Weißen Stein.
Wir bedanken uns bei allen interessierten anwesenden Bürgern und besonders auch nochmal bei Herrn Schweizer und Herrn Bürgermeister Faulhaber für Ihr Kommen und Ihr Engagement.
Vortrag "Das Quartier der Zukunft - integriert, intelligent, zukunftsweisend""
In unserer kommunalpolitischen Sitzung im Oktober 2019 hatten wir einen Vortrag von Herrn Stampfer von der EnBW zum Thema "Vernetzte Infrastrukturlösungen für herausragende Quartiersentwicklung" vorgesehen. Moderne Lebenswelten sind wie komplexe Organismen, die sich ständig an neue Anforderungen anpassen. Mit der Planung und dem Bau eines neuen Quartiers entsteht die Zukunft. Neue Lösungen und technischer Fortschritt gehören dabei zu den entscheidenden Faktoren - gerade im Energiebereich.
An Hand eines aktuellen Projektes (in Flehingen) stellte Herr Stampfer uns die Möglichkeiten der EnBW in diesem Bereich vor. Den Vollständigen Vortrag können Sie hier nochmals einsehen: Quartiersentwicklung Flehingen
1. kommunalpolitischer Frühschoppen
Am Donnerstag, 03. Oktober 2019, veranstalten wir ab 11 Uhr unseren 1. kommunalpolitischen Frühschoppen. Bei Weißwurst, Bier (o.ä.) und Brezeln hoffen wir auf gute Gespräche. Bitte bringt eigenes Geschirr, Besteck und Gläser mit. Wir freuen uns auf Euer kommen.
Einweihung Jugendplatz
Am 10. September 2019 erfolgte die offizielle Übergabe des Jugendplatzes an die Dossenheimer Jugend. Realisiert werden konnte die Gestaltung und Aufstellung der umgebauten Schiffscontainer dank einer Spende durch die Evonik Stiftung. Die Jugendlichen und der Jugendgemeinderat, Jugendbüro, Verwaltung und die Werkstattschule Heidelberg haben in der letzten Ferienwoche das Projekt umgesetzt und mitgearbeitet.
Verabschiedung und Ehrung von Hans Ruland
In unserer kommunalpolitischen Sitzung am 09. September 2019 verabschiedeten wir unsere ausgeschiedenen Gemeinderäte Hans Ruland und Gerd Weismehl mit einem Präsent und einem Blumenstrauß für die Ehefrauen. Für seine 30-jährige Tätigkeit als Gemeinderat und in Würdigung seiner Verdienste um die Freien Wähler Dossenheim wurde Hans Ruland außerdem zum Ehrenmitglied ernannt.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals für die geleistete Arbeit bedanken.
Steiger Haus / Kronenburger Hof
Seit langem wünschen wir Freien Wähler uns, dass die Entwicklung des Steiger Hauses / Kronenburger Hof weiter geht. In unserer kommunalpolitischen Sitzung am letzten Montag hatten wir Frau Richter-Bohnert eingeladen, um uns ihre Ideen zur Nutzung und Gestaltung vorzustellen. Als Ergebnis einer lebhaften Diskussion kann festgehalten werden, dass es sinnvoll ist verschiedene Interessengruppen an einen Tisch zu bringen, um ein Nutzungskonzept zu entwickeln.
Schwabenheimer Hof
Zur Sommerveranstaltung der Freien Wähler Schriesheim waren auch wir Dossenheimer Freien Wähler eingeladen. Wir trafen uns am letzen Mittwoch auf dem Schwabenheimer Hof an der "Waage". Claus Clausen erzählte uns etwas zu den Hintergründen und der Geschichte des Schwabenheimer Hofes.
Nach der Führung kehrten wir gemeinsam im Restaurant "Zum Anker" ein. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei Claus Clausen bedanken.
Freie Wähler in Aktion beim Erste-Hilfe-Grundkurs durch den DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V.
Am 27. Juli 2019 waren 6 Mitglieder der Freien Wähler Dossenheim, sowie 10 Lehrkräfte der Neuberg-Schule Dossenheim zum Erste-Hilfe-Grundkurs beim DRK in Heidelberg.
Unsere Ausbilderin Lorena Bilic führte uns mit Freude und Leichtigkeit durch den Tag und machte uns deutlich das Erste Hilfe einfach ist und man nichts falsch machen kann. Angefangen mit einem verletzten Motorradfahrer über die stabile Seitenlage, bis hin zur Herzmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung und dem anlegen von Verbänden war alles dabei. Frau Bilic ging auf alle unsere Fragen und Wünsche ein. So verbrachten wir einen spannenden Tag mit viel neuem Wissen und können nur allen empfehlen ebenfalls einen erste Hilfe Kurs zu besuchen oder ihn aufzufrischen.